Fernsehstar IPTV: Was für den Erfolg des neuen Fernsehens entscheidend ist

30. Dezember 2010, 13:56 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Erfolgsfaktor: ein kundenorientierter Ansatz

Für IPTV werden Flachbildschirme entweder über einen integrierten Internet-Anschluss (Hybrid-TV) oder eine nachrüstbare Set-Top-Box mit einem Breitbandanschluss, der über ausreichend Kapazität verfügen muss, verbunden. Hierbei stellen sich den Dienstanbietern besondere Anforderungen in Sachen Qualitätsmanagement und Netzsicherheit, denn IPTV ist über eine Multi-Service-Infrastruktur in das Heimnetzwerk des Kunden eingebettet. Zudem steigt auch der Bedarf an Datenkapazität, da mittlerweile Internet, VoIP, IPTV, HD-Spiele und Video-on-Demand über eine einzige IP-basierte Infrastruktur abgebildet werden können.

Es müssen also verschiedenste Dienstarten zu mehreren Endpunkten hin über einen Netzwerkmix aus Kupfer und Glasfaser verwaltet werden. Das erhöht die Betriebskosten und die Komplexität, doch zugleich müssen die Dienstanbieter versuchen, von den Umsatzmöglichkeiten des IPTV zu profitieren. Sie stehen somit vor der Aufgabe, einerseits die Qualität für den Kunden zu gewährleisten und andererseits ihre Margen zu halten und dem Wettbewerb voraus zu sein. Es gibt zwei Ansatzpunkte, den speziellen Herausforderungen in diesem Feld zu begegnen: zum einen die Qualitätssicherung und Reduzierung der Wartungskosten durch eine verbesserte Fehlerbehebung, zum anderen der Verkauf von höherwertigen IPTV-Diensten an bestehende Kunden.

Eine Umsetzung beider Punkte ist nur dann möglich, wenn eine umfassende Sicht auf das Netzwerk sowie die Dienstqualität beim Kunden gewährleistet ist. Der „Scheuklappen-Blick" auf das eigene Netzwerk alleine ist nicht genug: Um eine proaktive und damit verbesserte Fehlerdiagnose und -behebung zu ermöglichen, müssen Dienstanbieter über eine Test- und Messstrategie verfügen, die sich nicht auf Dienstsicherheit und -güte im Core-Netzwerk beschränkt, sondern direkt beim Endkunden ansetzt. Dieser kundenorientierte Ansatz ist ein zentraler Faktor für den Erfolg des IPTV-Dienstes. Sollte es auf Kundenseite zu einem gestörten Empfang kommen, kann der Anbieter so das gesamte Netzwerk bis hin zur Set-Top-Box im Wohnzimmer überprüfen, den Fehler identifizieren und zügig entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Damit wird nicht nur die einwandfreie Funktion des Dienstes gewährleistet, sondern auch das Vertrauen des Kunden in das Produkt gestärkt.


  1. Fernsehstar IPTV: Was für den Erfolg des neuen Fernsehens entscheidend ist
  2. Gute Marktaussichten: 167 Millionen Euro Umsatz alleine im Juni 2010
  3. Der „Allround-Dienstanbieter“
  4. Der Erfolgsfaktor: ein kundenorientierter Ansatz
  5. Schnelle Fehlerkorrekturen mit Home-Performance-Management-Systemen
  6. IPTV – Medium der Zukunft?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+