Malware-as-a-Service

Geschäftsmodell aus dem Dark-Web

13. Oktober 2015, 15:19 Uhr | Bogdan Botezatu, Senior Threat Analyst, Bitdefender

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Checkliste – welche Features benötigt eine moderne Sicherheitslösung

Erkennung mit modernster Technik
MaaS nutzt oft strukturelle Änderungen, um eine Erkennung durch das Antimalware-Produkt zu verhindern. Die Verwendung von Packern und severseitiger Polymorphismus verkomplizieren die Erkennung und erhöhen die Erfolgschancen für den Hacker.

Maximale Nutzung der Erkennungs-Engines

Meistens wird Malware über Zero-Day Exploit-Kits geliefert, die Apps von Dritten wie Java, Flash oder Reader Plug-Ins zu unter-graben versuchen. Anti-Exploit-Technologien helfen Nutzern, die Bedrohung schon im Anfangsstadium der Attacke zu blockieren.

Schwachstellen-Scanner

Ein Schwachstellen-Scanner sorgt dafür, dass der Nutzer veraltete Anwendungen wie die oben genannten identifizieren und diese automatisch zu einer sicheren Version aktualisieren kann, sobald ein Update verfügbar ist.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Geschäftsmodell aus dem Dark-Web
  2. Dynamische Märkte
  3. Checkliste – welche Features benötigt eine moderne Sicherheitslösung

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BitDefender GmbH

Weitere Artikel zu Viren-/Malware-Schutz

Weitere Artikel zu Mobile Security

Weitere Artikel zu Sicherheit

Matchmaker+