Neues HF-Testsystem zur Prüfung von Multifunktionsantennen

Gezielter Wellensalat

6. August 2015, 15:23 Uhr | Achmed Haddou, Vertriebsleiter, MCD Elektronik & Joachim Tatje, Fachjournalist, Bruchsal

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Lösung

Die Antenne (zu sehen sind die Anschlüsse an der Unterseite) ist bereits in den Prüfadapter eingelegt, die Kontakteinheit mit den HF-Kontaktstiften ist bereit zum Herunterfahren. Das Testsystem von MCD Elektronik ist nach hochfrequenztechnischen Grun
Die Antenne (zu sehen sind die Anschlüsse an der Unterseite) ist bereits in den Prüfadapter eingelegt, die Kontakteinheit mit den HF-Kontaktstiften ist bereit zum Herunterfahren.
© MCD Elektronik, Birkenfeld

Zum bequemen Einlegen des Prüflings wird der Prüfbereich großzügig freigegeben. Sobald die zu prüfende Antenne eingelegt ist und die Hände des Bedieners den Lichtsensorvorhang verlassen haben, wird der Prüfling in die Prüfposition gebracht. Die Antennenanschlüsse werden pneumatisch gesteuert über spezielle Hochfrequenzkontakte kontaktiert. Bruno Hörter: "Zu den größten Herausforderungen dieses Projektes gehörte die Abschirmung des Messbereichs gegenüber Einstrahlungen von außen." Das Testsystem ist universell gestaltet und kann programmgesteuert für die unterschiedlichen Prüfaufgaben eingestellt werden. Ein 2D Barcodeleser identifiziert dazu über das Etikett den Antennentyp und löst das Laden des zugehörigen Prüfprogramms aus. Das Prüfprogramm kommuniziert mit dem Werker über den Monitor nach einem elektronischen "Drehbuch".

Die Erzeugung der Stimuli und die Analyse der verschiedenen Antennensignale besorgt ein Netzwerkanalyzer aus dem Hause Keysight Technologies (vormals Agilent Technologies). Das Gerät überstreicht den großen Frequenzbereich von 100 kHz bis 8.5 GHz mit einem Dynamikumfang von 122 dB. Die Stimuli werden über RF-Multiplexer und Bias-Tees an die Sendeantennen durchgeschaltet. Ein zweiter RF-Multiplexer liest über Bias-Tees die Antworten der jeweiligen Antenne ein und übergibt das HF-Signal an den Netzwerkanalyzer. Dieser liefert einen Zweitor S-Parameter Testsatz. Die vier S-Parameter werden zusammen mit anderen Messergebnissen per Ethernet an den bewährten "MCD TestManager" übergeben.


  1. Gezielter Wellensalat
  2. Die Lösung
  3. Daten für die QS
  4. Präzision ist Trumpf

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Matchmaker+