Huawei bringt unter der Marke Honor ein neues Smartphone auf den Markt, das es technisch mit anderen Spitzenmodellen aufnehmen kann. Preislich liegt das »Honor 7« allerdings deutlich vor den Spitzenmodellen der Wettbewerber.
Mit dem »Honor 7« hat Huawei ein neues Spitzen-Smartphone vorgestellt, das unter der Marke Honor auf den Markt kommt. Dieses könnte dem chinesischen Hersteller einen deutlichen Kundenzulauf verschaffen. Immerhin bietet das Flaggschiff-Modell High End-Technik zu einem erschwinglichen Preis.
Herzstück des Honor 7 ist der Octa-Core-Prozessor »Kirin 935« der Huawei-Tochter HiSilicon. Vier Kerne der CPU takten mit 2,2 GHz und sind für leistungsintensive Anwendungen gedacht. Die restlichen Kerne erreichen einen Takt von 1,5 GHz und stehen eher für den alltäglichen Betrieb zur Verfügung. Der Arbeitsspeicher ist mit drei GByte großzügig bemessen, überschreitet jedoch nicht die Ausstattung des Vorgängers »Honor 6«. Der interne Speicher bietet eine Kapazität von 16 oder 64 GByte und kann via Micro SD-Karte um bis zu 128 GByte erweitert werden.
Das Display des Honor 7 hat eine Diagonale von 5,2 Zoll und eine Full HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten sowie eine Pixeldichte von 423 ppi. High End ist auch die Hauptkamera. Hier setzt Huawei auf Sonys Bildsensor »IMX230« und eine Auflösung von 21 Megapixeln. Sie besitzt ein durch Saphirglas geschütztes Sechs-Linsen-Objektiv mit f2.0-Blende. Die Frontkamera bietet noch acht Megapixel.
Großer, schneller Akku
Als Betriebssystem kommt Googles Android »5.0 Lollipop« zum Einsatz, wobei Huawei dieses um die eigene Benutzeroberfläche »Emotion UI 3.1« erweitert. Das Gehäuse des Honor 7 ist aus schickem Metall und auf der Rückseite befindet sich ein Fingerabdrucksensor, der zur Entsperrung und Authentifizierung dient. Energielieferant ist ein Akku mit einer Kapazität von 3.100 mAh - die Akkus vieler Konkurrenzgeräte liegen deutlich unter 3.000 mAh. Zusätzlich verspricht der Hersteller, dass die Batterie innerhalb von 1,5 Stunden komplett lädt oder innerhalb einer halben Stunde zumindest wieder zur Hälfte voll ist. Eine konkrete Laufzeit gibt Huawei jedoch nicht an. Mit Dual-Band-WLAN nach IEEE 802.11ac, Bluetooth 4.1, NFC, GPS und LTE sind alle gängigen Verbindungsstandards mit an Bord. Besonders für Business-Kunden ist interessant, dass eine Dual-SIM-Variante des Honor 7 erhältlich sein wird.
Wie zu erwarten kommt das Honor 7 zuerst auf den chinesischen Markt. Hier soll das Modell mit 16 GByte umgerechnet 290 Euro kosten, die Dual-SIM-Variante mit gleichem Speicher 320 Euro und das Smartphone mit 64 GByte 360 Euro. Nachdem Huawei auch die Vorgänger in Deutschland veröffentlichte, ist davon auszugehen, dass das Honor 7 hierzulande in absehbarer Zeit vertrieben wird. Allerdings hat der Hersteller weder einen konkreten Termin noch hiesige Preise genannt.