CeBIT 2012

IBM@CeBIT 2012 – was einen smarten Planeten ausmacht

2. Februar 2012, 16:50 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Smarter Business – Ideen für intelligente Geschäftslösungen

Business-Analytics mit „Cognos”, „SPSS” und Co.

Daten und deren Analyse sind strategisches Wirtschaftsgut, da die Qualität von Geschäftsentscheidungen direkt von ihnen abhängt. In der Analytics-Zone zeigt „IBM Cognos“ dieses Jahr mobile Business-Intelligence-Lösungen. BI-Lösungen für Tablets oder Smartphones eröffnen Entwicklern neue Möglichkeiten. Die Social-Media-Analyse mit „IBM Cognos Consumer Insight“ soll Ordnung in unstrukturierte Daten aus sozialen Medien bringen: Mit automatisierten Textanalysen können Unternehmen Web-Inhalte erfassen und auswerten. Diskussionen im Netz zeigen Kundenwünsche auf, Visualisierungsfunktionen helfen, Chancen und Risiken früh zu erkennen. Mit Data-Warehouse-Appliance von Netezza können Anwender genau die Fragen stellen, die für ihren Unternehmenserfolg relevant sind; sie werden gerade bei komplexen und großen Datenmengen nicht mehr durch das System limitiert. Neu in diesem Jahr sind auch zahlreiche integrierte IBM-Lösungen wie Advanced-Analytics mit „Cognos 10“, „SPSS“ und „System z“. Das Highlight vor Ort: Besucher können live ihre eigenen Analysen am Demopunkt durchführen.

Flexibles und transparentes Geschäftsprozess-Management

Globale Vernetzung, zunehmender Wettbewerb und mehr gesetzliche Bestimmungen zwingen Unternehmen zu schnellen Veränderungen. Zugleich werden die Geschäftsprozesse immer komplexer und erfordern fortwährende Optimierungen. Diese Entwicklung betrifft Fachabteilungen und Unternehmen jeder Branche und Größe. Auf der CeBIT zeigt IBM Software und Services für Prozessmanagement, die Unternehmen helfen, Marktveränderungen vorherzusehen und diese Erkenntnisse für entsprechende proaktive Maßnahmen zu nutzen. Auch Industrieszenarien werden vorgestellt: Eine Lösung für Leistungs- und Kostenmanagement hilft Krankenversicherungen, ihre Einnahmen und Ausgaben zu optimieren. Und mit Unterstützung des Smarter-Media-Workflow können Medienunternehmen ihre gewachsenen IT-Architekturen an neue Anforderungen anpassen und die Effizienz ihrer betrieblichen Prozesse verbessern.

Social-Business umfasst Social, Mobile und Analytics

Social-Mobile und -Analytics wachsen zusammen – das hat die Lotusphere gezeigt. Mit „IBM Connections Next“ (GA 2012), zeigt IBM die nächste Social-Software-Generation. In den neuen Activity-Streams werden dem Anwender relevante Informationen und Aktivitäten applikationsübergreifend nicht nur angezeigt, sie lassen sich auch bearbeiten. Über Social-Analytics werden darüber hinaus wichtige Kontext-Informationen angeboten. Dass Social-Business bereits heute auch für den Mittelstand geeignet ist, zeigt das Referenzunternehmen Hansgrohe. Auch Portale werden social. Sowohl die Customer-Experience als auch die Intranet-Experience-Suite beinhalten Web-Content-Management, personalisierte Dashboards, Formularsoftware sowie Social-Funktionen und sind mit den Analyse- und Commerce-Tools der IBM integriert. Alle Collaboration-Produkte sind natürlich auf allen relevanten mobilen Plattformen (I-OS, Blackberry, Android und Windows-Phone) verfügbar. Zu guter letzt gibt es auch konkrete Industrieszenarien zu sehen: Mit dem „IBM Insurance Community Hub“ können zum Beispiel Versicherungen Social-Media in ihre Arbeit einbinden.

Intelligent verkaufen mit Smarter-Commerce

Der Kunde beherrscht die Märkte von heute. Unternehmen müssen diese Veränderungen im gesamten Zyklus der Interaktion mit dem Käufer reflektieren. Kundenansprache, Marktauftritt, Marketing und Vertrieb müssen ein einheitliches Markenerlebnis für den Kunden schaffen. Außerdem müssen Unternehmen ihre eigenen Geschäftsmodelle, Prozesse und Angebote mit dem neuen Kundenverhalten in Einklang bringen, von der Beschaffung, über die Vermarktung, den Vertrieb, bis hin zum Service. Mit der Initiative Smarter-Commerce unterstützt IBM Unternehmen dabei und zeigt konkrete Lösungen für Digital-Marketing-Optimization (Cormetrics), Cross-Channel-Marketing-Integration (Unica) sowie B-to-B & Commerce-Lösungen (Sterling, Websphere Commerce). Zudem werden individuelle Beratungs-Services angeboten.


  1. IBM@CeBIT 2012 – was einen smarten Planeten ausmacht
  2. Smarter Business – Ideen für intelligente Geschäftslösungen
  3. Smarter-Computing für Unternehmen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Deutschland GmbH

Matchmaker+