Mobile-Broadband (MBB) wird über kurz oder lang Voice als wichtigste Einnahmequelle für Netzbetreiber ablösen. Dazu trägt die schnelle Verbreitung von Smartphones maßgeblich bei. Netzbetreiber müssen ihre Kapazitäten erweitern, um den erwarteten etwa fünfhundertfachen Anstieg des Datenverkehrs abdecken zu können.
Um einen höheren durchschnittlichen Erlös pro User (ARPU) zu erzielen und die Profitabilität von MBB zu sichern, gilt es dem Verkehrswachstum Herr zu werden und einen erstklassigen Nutzerservice zu bieten. Denn was nutzt Betreibern ein zukunftsfähiges Netz mit großen Kapazitäten, wenn ihre Kunden unzufrieden sind und sich der Konkurrenz zuwenden?
Um den Nutzern den besten Service bieten zu können und gleichzeitig den ARPU zu optimieren, halten wir bei Huawei eine Reihe von Effizienzverbesserungen für den richtigen Weg: Sie betreffen die Mobilfunk-Standorte, Spektrumsnutzung, Datenleitungen sowie das Betriebspersonal. Eine optimale Kombination von Vorgehensweisen, wie wir sie im Rahmen unserer Single-Strategy vorschlagen, erhöht die Leistungsfähigkeit der Mobilfunknetzwerke und stellt gleichzeitig eine hohe Dienstgüte sicher.
Femto- und Pico-Basisstationen als Ergänzung
Oft steht der Aufbau neuer Standorte zur Debatte, um die Netzabdeckung zu erweitern und zu verbessern. Jedoch übersteigen Kosten für neue Standorte nicht selten die Kosten für die Netzausrüstung. Daher suchen Betreiber nach Wegen, die Netzentwicklung und -wartung zu vereinfachen. Um dies zu erreichen, schlagen wir vor, Femto- beziehungsweise Pico-Basisstationen zu nutzen, um die klassische Mobilfunknetzinfrastruktur zu ergänzen. Darüber hinaus ermöglichen Technologien wie Backhaul über paketbasierten (IP-)Richtfunk, die Kosten für den Ausbau deutlich zu senken.