Begrenzte Verfügbarkeit von Mobilfunkfrequenzen bedeutet, dass die Betreiber mit der besten Frequenzausstattung letztendlich auch im Markt die Oberhand behalten werden. Daher suchen Betreiber nach Wegen, ihr vorhandenes Spektrum optimal auszunutzen. So kann das Leistungspotenzial eines einzelnen Spektrums beispielsweise durch den Einsatz von Multiple-Input-Multiple-Output (Mimo)-Technologie in Verbindung mit Basisstationen, die für die Unterstützung von Mimo optimiert sind, verbessert werden. Huaweis „SingleRAN“-Lösung ermöglicht darüber hinaus das Ausrollen und den Betrieb von GSM/UMTS, UMTS/LTE sowie GSM/LTE im selben Frequenzbereich mit einer technologieunabhängigen Hardware, was sich positiv auf die Profitabilität auswirkt.
Alles IP
All-IP-Verbindungen verbessern die Netzwerkeffizienz in einem Mobilfunknetz wesentlich. Sie sind somit zentraler Bestandteil eines MBB-Netzes und machen den größten Teil der Infrastruktur-Investitionen aus. IP-Richtfunk-Lösungen ermöglichen einen nahtlosen Übergang von TDM- oder Hybridlösungen zu reinen Packetübertragungsstrecken. Auf diese Weise können Übertragungskapazitäten maximiert werden. Weitere Vorteile können erzielt werden, wenn ein durchgängiges, Router-basiertes IP-Backhaul-Netzwerk von BSC/RNC/AGW zu BTS/Node auf der Aggregationsebene ausgerollt wird.
Das Router-basierte IP-Backhaul kann jegliche Verbindung zum UMTS/HSPA/LTE-Netzwerk mit flexiblem, statischem, dynamischem sowie hybridem Routing bereitstellen. Das minimiert die Investitionen im IP-Backhaulbereich und maximiert die Weiterentwicklung der All-IP-Datenleitungen. Auf der Core-Ebene funktionieren IP & OTN zusammen als Backbone-Lösung und machen das Netzwerk zuverlässiger und effizienter: Die IP-Ebene erkennt Dienste und verarbeitet paketbasierte Dienste automatisch und effizient, die optische Ebene stellt virtuell unbegrenzte Bandbreite zur Verfügung und transportiert große Datenmengen über Tausende Kilometer.