Der Funkgerätekoppler KN 2020 kann bis zu zwei TETRA-BOS-TMO-Geräte sowie ein TETRA-BOS-DMO Gerät auf eine Antenne schalten. Aufgrund der speziellen Konzeptionierung können alle Teilnehmer gleichzeitig kommunizieren, ohne eine gegenseitige Beeinflussungen zu erzeugen.
Der Koppler schützt gleichzeitig das TETRA-Band vor Störsignalen aus dem 2-m-Analog-BOS-Band. So ist es möglich, in unmittelbarer Nähe analoge Geräte parallel mit digitalen Geräten zu betreiben. DIN Vorgaben für Einsatzleitwagen (E DIN 14507-2) werden vom KN 2020 erfüllt.
Analogfunkgeräte wie zum Beispiel FuG 8 sind mit einer internen Duplex-weiche ausgestattet. Moderne TETRA-Geräte (MRT’s) schalten geräteintern die Tx- und Rx-Pfade über einen PIN-Dioden Schalter. Nachteil dieser Methode ist, dass die Entkopplung zwischen Tx und Rx wesentlich geringer ist als bei Duplexweichen. Schaltet man zwei TETRA-MRT’s über einen Standard-Koppler (3 dB Combiner) zusammen und ein MRT sendet und das andere empfängt, so kann sich die Funkreichweite des empfangenen MRT’s auf bis zu 40 Prozent der nicht beeinflussten Funkreichweite reduzieren. Das empfangene MRT ist unter Umständen nicht mehr im TETRA-BOS-Netz erreichbar.
Passive Version KN 2020-P
Der Funkgerätekoppler KN 2020-P erlaubt die Zusammenschaltung von zwei TETRA-TMO-Geräten und einem TETRA-DMO-Gerät im erweiterten DMO Frequenzbereich (406,1 MHz bis 410 MHz).
Bei der Zusammenschaltung sollten die Einfügedämpfungen im Tx- und Rx-Pfad von cirka 9 dB beachtet werden. Der Funkgerätekoppler sollte mit einer 70 cm Mobilantenne mit 4 dB Gewinn betrieben werden. Der KN 2020-P ist mit einer Spannungsversorgungsbuchse vorbereitet, so dass er auch nachträglich auf die aktive Variante KN 2020-A umgerüstet werden kann.