Die Vorteile seien vielfältig: So könnten zum Beispiel Wartungsberichte sofort mit digitalen Fotos oder Videos von Schäden und deren Ausbesserung versehen, fehlende Teile online bestellt oder Nachfolgearbeiten direkt an die Zentrale gemeldet werden. „,7P Mobile Maintenance’ fügt den Wartungsprozessen Bestandteile hinzu, die mit Papierlösungen undenkbar sind“, so Brenk-Ortolf. Zudem stelle die Revisionssicherheit einen weiteren wichtigen Vorteil dar.
Bei Wartungstrupps, die große Strecken auf dem Betriebsgelände oder über Land zurückzulegen haben, ist eine weitere Neuerung besonders interessant: Die Vernetzung des Systems mit Navigationsdaten. „Wer seine Teams schnell am richtigen Einsatzort einsetzen kann, reduziert Ausfallzeiten drastisch, ist schneller wieder lieferfähig und hat einen nicht zu unterschätzenden Wettbewerbsvorteil“, erläutert Brenk-Ortolf. Dabei müsse die zu verwendende Hardware exakt an die speziellen Bedürfnisse von Wartungsprofis anpasst werden: „Schicke Smartphones kommen nur selten zum Einsatz. Die Bedienbarkeit mit Handschuhen, explosionsgeschützte Gehäuse und die Bruchsicherheit der Endgeräte stehen eher im Mittelpunkt.“
„7P Mobile Maintenance“ läuft auf einer leistungsfähigen Systemplattform. Die Lösung besteht aus einem Basis-System und einer Reihe von Erweiterungsmodulen. Auch kundenspezifische Anforderungen können leicht implementiert werden. Experten von 7P identifizieren, analysieren, optimieren und modellieren zunächst die Serviceprozesse, die mobil gemacht werden sollen. Dann spezifizieren sie die funktionalen Anforderungen und klären die Technologiefragen. Auf dieser Basis wird ein navigierbarer Maskenprototyp erstellt, der von den Anwendern erprobt wird. Anschließend wird die kundenspezifisch angepasste Lösung konfiguriert und implementiert. Nach Produktionsaufnahme bietet 7P auch die Wartung und Pflege des kompletten Systems an.