Mobile Betriebssysteme

Microsoft bewegt sich auf Android zu

17. Februar 2014, 15:41 Uhr | Lars Bube
Das Nokia X soll zum MWC in sechs Farben kommen. (Bild: evleaks)

Auf dem Mobile World Congress soll Nokia ein Android-Handy präsentieren. Als nächster Schritt könnten Android-Apps in Windows-Phone Einzug halten.

Bereits seit einigen Monaten wird darüber spekuliert, dass die Microsoft-Tochter Nokia ihre Blockadehaltung gegenüber Android wieder aufgeben und neue Geräte mit Googles mobilem Betriebssystem herausbringen könnte. Jetzt verdichten sich die Hinweise, dass es schon zum Mobile World Congress nächste Woche in Barcelona so weit sein soll. Auf den Seiten einiger unvorsichtiger Onlineshops waren in den letzten Tagen mehrfach Angebote für ein Nokia-Smartphone mit Android aufgetaucht. Die dortigen Beschreibungen des als »Nokia X (A110)« bezeichneten Modells deckten sich laut Areamobile weitgehend mit den Gerüchten zur Plattform mit dem Codenamen »Normandy« der vergangenen Wochen, welche die bisherige »Asha«-Serie an Einsteiger-Modellen ersetzen könnte. Den Einträgen zufolge soll das Nokia X lediglich 80 Euro kosten und damit vor allem die preisbewussten Verbraucher ansprechen. Dafür bekommt man ein Dual-SIM-Gerät mit vier Zoll großem Bildschirm und 854 x 480 Pixel Auflösung. Im Inneren arbeitet den Veröffentlichungen zufolge ein ein GHz Snapdragon-Prozessor mit zwei Kernen und 500 Mbyte Arbeitsspeicher. Der Speicher wird mit vier GByte angegeben, die per Micro-SD-Karte erweitert werden können. Die Kamera soll trotz des geringen Preises Bilder mit fünf Megapixeln Auflösung schießen. Als Betriebssystem soll allerdings eine von Nokia veränderte Android-Version zum Einsatz kommen, die keinen Zugang zu Googles Play Store enthält, sondern auf Nokias App Store sowie Drittanbieter setzt. Zudem wurde die Oberfläche stark an Aussehen und Bedienung von Windows Phone angepasst.

Parallel zu diesen Enthüllungen wurden neue Überlegungen von Microsoft bekannt, sich die App-Vielfalt von Android zu Eigen zu machen und somit einen der am häufigsten kritisierten Punkte bei Windows Phone auszuhebeln. Wie »The Verge« unter Berufung auf interne Quellen bei Microsoft berichtet, wird in Redmond ernsthaft darüber nachgedacht, Android-Apps künftig sowohl auf Windows Phone als auch auf den Desktop-Versionen zuzulassen. Selbst eine Aufnahme von Android-Apps in den Windows App Store scheint dabei im Gespräch zu sein. Allerdings scheiden sich die Geister bei Microsoft noch darüber, ob dies ein kluger Schritt wäre. Einerseits könnte man damit auf einen Schlag die App-Vielfalt enorm ausbauen, andererseits wäre es zugleich höchstwahrscheinlich das Ende für das eigene App-Ökosystem. Als mahnendes Beispiel hierfür wird Blackberry angeführt, dem die Integration von Android-Apps mit Blackberry 10 eher den Todesstoß versetzte, als neue Hoffnung aufkeimen zu lassen. Im Gegensatz zu Blackberry befindet sich Windows Phone allerdings auf dem aufsteigenden Ast und kann immer mehr Nutzer gewinnen. Aktuell liegt der Marktanteil von Windows Phone auf Smartphones laut IDC bei rund vier Prozent.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu NOKIA GmbH

Matchmaker+