Auch welche Ziele die mittelständischen Unternehmen mit ihren Investitionen verfolgen, zeigen die Ergebnisse der globalen IBM-Studie. Der Mittelstand stellt demzufolge 2011 die Weichen in Richtung Wachstum, Kunde und Innovation, was die bisherigen Prioritäten nach operativer Effizienz und Kostensenkung in den Hintergrund drängt. Das wichtigste Geschäftsziel ist laut Studie ein verbesserter Kundenservice, das gaben in Deutschland 79 Prozent der befragten Unternehmen an – weltweit waren es 73 Prozent. Gefragt nach den aktuellen IT-Projekten wollen die Unternehmen vor allem ihre IT-Infrastruktur verbessern und das Thema Virtualisierung vorantreiben.
Insbesondere steigt im Mittelstand auch das Interesse an zukunfts-orientierten IT-Konzepten wie Cloud-Computing und Business-Analytics. So planen derzeit knapp 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen IT-Projekte zum Cloud-Computing – und liegen damit sogar etwas höher als der weltweite Mittelwert. Mit der flexiblen IT aus der Cloud wollen Unternehmen vor allem ihre fixen Kosten für Hardware, Software und Services in variable Kosten umwandeln. Dieser Schritt soll nicht nur die Budgets entlasten, sondern auch die Betriebszeiten der IT erhöhen. Zudem bietet das Cloud-Computing eine quasi grenzenlose Skalierbarkeit der Hardware und vermeidet Redundanzen in der Anwendungslandschaft.
Ebenfalls gestiegen in der Gunst des Mittelstandes ist das Thema Business-Analytics – sowohl weltweit als auch in Deutschland beschäftigen sich derzeit rund 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen mit entsprechenden IT-Projekten. Mit Business-Analytics lassen sich intelligente Prozesse aufsetzen, um Entscheidungsfindungen und operationale Effizienz im Unternehmen zu verbessern. Basis für analytische IT-Lösungen sind Informationen und Daten, die unternehmensweit gesammelt, analysiert und aufbereitet werden. Mit Hilfe von intelligenten Prozessen und IT-Systemen werden die Unternehmensdaten mit Informationen aus dem Markt oder von Wettbewerbern abgeglichen und analysiert, um dann fundierte Kriterien für strategische Entscheidungen zu treffen.