Die äußerst positive Umsatzentwicklung brachte eine vermehrte Ausgabentätigkeit in ITK-Produkte und -Lösungen mit sich. Im März waren deutlich mehr Unternehmen geneigt, in Informations- und Kommunikationstechnologie (IT/TK) zu investieren als im Februar. Der Index der realisierten Ausgaben zog erneut an und stieg weitere neun Zähler, so dass sein aktueller Wert bei 118 Punkten liegt. Bis auf das Finanzgewerbe tätigten alle Wirtschaftszweige im März überwiegend steigende IT-/TK-Ausgaben. Die starke Nachfrage nach ITK-Produkten und -Lösungen wurde in erster Linie durch den Handel und die Versorgungsunternehmen getrieben. Im Finanzsegment war das Verhältnis zwischen Unternehmen mit gestiegenen und mit rückläufigen Investitionen ausgeglichen. Die Indizes aller übrigen Wirtschaftsbereiche liegen geringfügig unter dem Durchschnitt.
Der Index der für das zweite Quartal geplanten ITK-Ausgaben konnte das hohe Niveau nicht halten und gab nach. Trotz einem Minus von fünf Punkten, liegt er dennoch auf hohem Level bei 120 Punkten, so dass die Unternehmen mit positiven Investitionsabsichten deutlich dominieren. Für die nächsten drei Monate prognostizieren alle Branchen bis auf das Finanzgewerbe steigende IT-/TK-Budgets. Dabei heben sich die Dienstleister mit einem überdurchschnittlich hohen Indikator von 129 Punkten besonders hervor. Die Finanzdienstleister bleiben in ihren Ausgabenplanungen weit hinter dem Durchschnitt zurück, hier bildeten die Unternehmen mit steigenden Ausgabenplanungen nur die Minderheit.
Der Jahresvergleich weist eine deutlich höhere ITK-Investitionsneigung als 2013 aus. Gegenüber März 2013 machte der Index der getätigten ITK-Ausgaben acht Punkte gut. Der Indikator der Ausgabenplanungen bleibt allerdings acht Punkte hinter dem Vorjahreswert zurück.