Mobildienste richtig bewerten

22. Juni 2009, 12:35 Uhr |

Für Gutachten über Zukunftstechnologien reicht es nicht aus, einzelne Erfolgsfaktoren in die Waagschale zu legen. Am Beispiel mobiler Breitbanddienste skizzieren Experten für integrierte Management- und Technologieberatung bei Detecon, was unter einem ganzheitlichen Bewertungsansatz zu verstehen ist.

Von Dr. Hans-Peter Petry und Dr. Wolfgang Knospe

Für mobile Breitbanddienste gilt aus Kundensicht ein insgesamt überzeugender Nutzerservice als der Schlüssel zu breiter und schneller Marktakzeptanz. Der Schritt zu einer neuen Technologiegeneration erscheint dann sinnvoll, wenn beispielsweise für den Kunden die gefühlte Performanz steigt. Da sich diese stark subjektive Größe nur schwer erfassen lässt, werden für Technologievergleiche alternativ häufig Datenraten als Schlüsselkriterium herangezogen – eine nicht tragfähige Lösung, wie das Beispiel zeigt. Für die Leistungsfähigkeit einer Luftschnittstelle ist die Spektrumseffizienz, welche in Bit/s/Hz gemessen wird, ein Schlüsselwert. Sie bringt den Datendurchsatz mit dem dafür gebrauchten Frequenzband in Zusammenhang. Dennoch gibt es in der Praxis große Unterschiede zwischen der maximal möglichen Effizienz, ein Begriff den Marketing-Experten besonders gerne nutzen, und dem Worst- Case-Wert, der sich aus Sicht konservativer Ingenieure für eine belastbare Bewertung deutlich besser eignet.

Ein Beispiel: Betrachtet man die Bandbreite 20 MHz, resultiert daraus eine Spektrumseffizienz in einer Realumgebung. Bei voll ausgestatteter Zellentopologie mit Luftschnittstellen- Technologien wie OFDM (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), Mimo (Multiple Input Multiple Output) und AAS (Adaptive Antenna System) liegt die Größenordnung zwischen 1 Bit/s/Hz und 5 Bit/s/Hz. Diese Werte sind abhängig von einer großen Anzahl an Rahmenbedingungen, womit sich beinahe jede vom Marketing der Anbieter gewünschte Aussage rechtfertigen lässt. Objektive Aussagen für einen Leistungsvergleich aus Nutzersicht sind so ebenso wenig möglich, wie eine neutrale Entscheidungsfindung.

 


  1. Mobildienste richtig bewerten
  2. Ende-zu Ende-Performance ist entscheidend
  3. Faire Metriken für belastbare Ergebnisse
  4. Tipps: Bewertungsregeln für Zukunftstechnologien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+