Mobildienste richtig bewerten

22. Juni 2009, 12:35 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Faire Metriken für belastbare Ergebnisse

Die Ergebnisse der relevanten Technologie für die Luftschnittstelle werden in skalierbaren Modulen zusammengefasst. Dies erfolgt analog zu den üblichen Kalkulationen der Verbindungsgebühren für unterschiedliche Rahmenbedingungen und Szenarien. Dies gilt für den Standard der Luftschnittstelle, das Frequenzband, diverse Szenarios und Gerätekonfigurationen oder die angestrebte Quality of Service. Daraus resultiert mit den Kriterien Abdeckung und Netzkapazität ein Gesamtpreis für die erforderliche Zahl der Netzzellen. Vereinfachte Annahmen erfolgen über Geo- Marketing für das Rollout, die Marktpenetration sowie Service- und Kundenprofile.

Die ganzheitliche Betrachtung mag auf den ersten Blick durch ihre Komplexität und die Vielzahl der benötigten Informationen abschreckend wirken. Jedoch führen etablierte Benchmarks und die Nutzung von Erfahrungswerten aus Best Practices zu belastbaren Ergebnissen. Sie bilden damit eine objektivierte Basis für die Entscheidungsfindung bei der Einführung neuer Technologien im Bereich mobiler Breitbanddienste wie Wimax oder eine 3G-Evolution via LTE (Long Term Evolution). Durch ihren modularen Aufbau für Technik und Strategie kann sie in Rekordzeit gleichermaßen einfache wie konsistente Ergebnisse bereitstellen. (MK)

 


  1. Mobildienste richtig bewerten
  2. Ende-zu Ende-Performance ist entscheidend
  3. Faire Metriken für belastbare Ergebnisse
  4. Tipps: Bewertungsregeln für Zukunftstechnologien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+