Mobildienste richtig bewerten

22. Juni 2009, 12:35 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Tipps: Bewertungsregeln für Zukunftstechnologien


■ Der Vergleich unterschiedlicher Breitband-Technologien im Mobilfunk ist eine überaus komplexe Aufgabe mit einer Vielzahl unterschiedlicher Parameter. Daher sind plakativ einfache Aussagen kritisch zu bewerten.

■ Die wirtschaftliche Realisierbarkeit neuer Breitband- Dienste ist eng verknüpft mit der gefühlten Nutzer-Erfahrung. Hierfür ist eine genaue Betrachtung sämtlicher technologischer Einflussfaktoren notwendig.

■ Generelle Vergleiche unterschiedlicher Technologien setzen objektive Messungen auf der Basis vergleichbarer Rahmenbedingungen voraus.

■ Aussagekräftige Ende-zu-Ende-Betrachtungen erfordern einen ganzheitlichen Ansatz. Ungeeignet sind Vergleiche, die sich auf spezifische Erfolgsfaktoren, so genannte Key Performance Indikatoren (KPI), beziehen.

■ Zentrales Element zur Bewertung einer Technologie ist ihre enge Verknüpfung mit der individuellen Strategie zur Implementierung.

■ Ganzheitliche Betrachtung und eher geringe Messempfindlichkeit in der Untersuchung ermöglichen ein insgesamt belastbares Urteil.


  1. Mobildienste richtig bewerten
  2. Ende-zu Ende-Performance ist entscheidend
  3. Faire Metriken für belastbare Ergebnisse
  4. Tipps: Bewertungsregeln für Zukunftstechnologien

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+