Starke Zuwächse unter den täglichen Nutzungsanlässen des mobilen Internet verzeichnen gegenüber dem Vorjahr die Nutzung von Suchmaschinen und der Abruf von Nachrichtendiensten sowie insbesondere auch das rein unterhaltungsorientierte einfache »Rumsurfen«. Top-Favorit bleibt die Nutzung von E-Mail-Funktionen. Andere Anwendungen, wie insbesondere Mobile Banking oder Mobile Shopping, liegen in punkto Nutzungshäufigkeit nur leicht über Vorjahresniveau und bergen noch große Potenziale für die Marktteilnehmer. Korrespondierend zum stationären Internet steckt die kommerzielle Nutzung (Mobile Retailing) des mobilen Internet insgesamt noch in den Kinderschuhen.
Die Akzeptanz mobiler Werbung (Mobile Advertising) ist unter den Mobile-Internet-Nutzern weiterhin gering ausgeprägt; immerhin jeden zweiten Nutzer stört diese aber nicht grundlegend. Das Ranking der präferierten Werbeaktionen im mobilen Internet zeigt sich gegenüber 2011 unverändert: Rabatte/Gutscheine/Coupons sowie freie
SMS-Kontingente werden nach wie vor am stärksten präferiert. Zugleich haben Gratis-Apps und kostenlose Nachrichten-Services an Bedeutung gewonnen, während Gratis-Spiele für das Handy an Relevanz verlieren.
Die komplette 100-seitige Trendstudie »Mobile-Internet-Nutzung in Deutschland 2012« ist über Nordlight Research beziehbar. Ein mehrseitiger Überblick kann kostenfrei geladen werden.