Smart-Home-Security

Moderne Alarmanlagen und Smart-Home

12. November 2015, 9:16 Uhr | Diana Künstler, funkschau (Quelle: Telenot)

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neutrale Orientierung ist möglich

Eine neutrale Orientierungshilfe und Gradmesser für die zuverlässige Qualität eingesetzter sicherheitsrelevanter Komponenten und Alarmanlagen ist in Deutschland einzig und allein der VdS. Der VdS ist ein Unternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und arbeitet zum Schutz von Leben und Sachwerten. Der VdS ist offizielles Organ für die Prüfung und für die Zulassung von Sicherheitsprodukten. Die dort geprüften Produkte sind von Polizei, Kripoberatungsstellen und den Sachversicherern anerkannt und werden von diesen auch empfohlen.

Bei der Auswahl von Alarmanlagen ist vor dem Hintergrund "Smart Home meets Security" folgendes zu beachten: Für die zuverlässige und störungsfreie Funktion sind nur Alarmanlagen geeignet, bei denen sowohl jede einzelne Komponente des Systems eine Geräteprüfnummer (VdS-Nr. G oder H + 6-stellige Zahl) besitzt und zudem die Funktion der einzelnen Komponenten wiederum im Zusammenspiel durch den VdS geprüft ist. Dies ist dokumentiert durch die sogenannte VdS-Systemnummer (VdS Soder Y + 6-stellige Zahl). Nur diese Einzelprodukt- und die Systemanerkennung garantieren Sicherheit mit Brief und Siegel, die von den Gebäudesachversicherern und den Polizeibehörden anerkannt ist. Sind diese Punkte erfüllt, ist die erste Hürde zum Thema "Smart Home meets Security" zuverlässig erfüllt.

Fachbetriebe sorgen für die sichere Installation
Betrachtet man die Eingangsvoraussetzungen für das Thema "Smart Home meets Security" weiter, gilt es, noch einen zusätzlichen sicherheitsrelevanten Punkt im Vorfeld zu beleuchten. Sollen die lebensrettenden Alarmkomponenten 24 Stunden, sieben Tage die Woche, 365 Tage im Jahr über Jahre hinweg zuverlässig und störungsfrei arbeiten, bedarf es bei der Planung, Montage und der Inbetriebnahme eines entsprechenden Fachwissens. Um auch hier dem Endkunden echte Sicherheit zu gewährleisten, prüft der oben genannte VdS auch auf der Installationsseite die Betriebe. So ist die Beratung und der Einbau nur durch sogenannte vom VdS anerkannte Errichterfirmen für Security / Einbruchmeldeanlagen sicher. Diese müssen regelmäßig Schulungen absolvieren, werden auf ihre Qualitätsarbeit hin regelmäßig durch Abnahme der eingebauten Alarmanlagen überprüft und sind DIN ISO 9001 zertifiziert.

Gilt es beispielsweise, einen Juwelier mit einer Alarmanlage auszustatten, ist seitens der Sachversicherer gefordert, dass nur VdS anerkannte Produkte und Systeme zum Einsatz kommen dürfen und nur ein VdS anerkannter Fachbetrieb für Security die Alarmanlage einbauen darf. Ansonsten wird der Juwelier nicht versichert, da die zuverlässige und störungsfreie Funktion nicht gewährleistet ist. Mit welchem Recht wird insofern das Thema "Smart Home meets Security" im Bereich von Privatkunden mit Lösungen bespielt, die keine dieser Anforderungen erfüllen? Ist das Leben der Privatpersonen und die Sachwerte von Privatpersonen weniger Wert? Mitnichten. Insofern sind dieeingangs aufgeführten Lösungen, bei dem der Endkunde zum Selbsteinbau der Alarmkomponenten animiert wird, auch von dieser Betrachtungsseite her durchgefallen und fahrlässig.

Was bietet der Markt und was ist zu beachten? Prinzipiell bestehen zwei Anwendungsfälle, wie im Folgenden erläutert.


  1. Moderne Alarmanlagen und Smart-Home
  2. Neutrale Orientierung ist möglich
  3. Anwendungsfälle

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telenot Electronic GmbH Entwicklung

Weitere Artikel zu Smart City/Building

Matchmaker+