Digitus Plug-and-View-Kameras: Überwachungs- und Video-Chat-Funktionen

Netzwerkkameras informieren den Anwender über Bewegungen

14. Februar 2013, 10:33 Uhr | LANline/sis

+++ Produkt-Ticker +++ Mit den neuen Digitus-IP-Sicherheitskameras von Assmann sollen Anwendern stets alles im Blick haben können. Durch ein so genanntes Digitus Plug-and-View-System seien die Kameras in nur einer Minute einsatzbereit. Der Zugriff erfolgt über die Digitus-eigene App und ist von überall per Smartphone oder Tablet möglich sowie über einen Browser. Zusammen mit dem System stellt der Hersteller vier neue IP-Kameramodelle vor.

Mehr zum Thema:

IP-Kameras mit Videoanalyse und Full-HD

Autarke IP-Überwachungskameras mit SD-Kartensteckplatz

Doppelte Aufnahmekapazität von HDTV-Überwachungsvideos

Video-Fernüberwachung mit 3G-Router

Laut Assmann können Anwender die Kameras vielfältig einsetzen. Eine Zwei-Wege-Audiofunktion ermöglicht beispielsweise einen Video-Chat. Zudem bieten die Geräte auch klassische Überwachungsfunktionen, um zum Beispiel ein wachsames Auge auf daheimgebliebene Vierbeiner zu haben oder das Eigenheim vor Einbruch oder Diebstahl zu sichern.

Die neuen Kameras arbeiten mit dem herstellereigenen „Plug-and-View“-System. Dieses stellt über die Website „mydigitus.net“ und den individuellen Code jeder Kamera automatisch eine Verbindung zwischen User und Kamera her. Die Web-Seite erkennt das Gerät nach der Registrierung automatisch und fügt es dem persönlichen Benutzerkonto hinzu. Anschließend kann der Anwender per Smartphone, Tablet, PC oder Mac auf die Kamera zugreifen, Videosequenzen ansehen und individuelle Einstellungen per Fernwartung vornehmen. Auf Wunsch speichert das System die Videodaten zudem über eine geschützte Verbindung online in einem Cloud-Dienst, damit die Aufnahmen ortsunabhängig zur Verfügung stehen.

Für die Anbindung vor Ort verfügen die neuen Kameras über WLAN. Zudem verfügen sie über einen Micro-SD-Karten-Slot für Speicherkarten mit bis zu 32 GByte, lassen sich über eine eigene App bedienen und ermöglichen den Zugriff über alle gängigen Browser. Um weiter entfernte Objekte betrachten zu können, bieten die Geräte einen vierfachen digitalen Zoom. Ändert sich etwas im überwachten Bereich, registriert eine Bewegungserkennung dies, benachrichtigt den Anwender und speichert die entsprechenden Bilder sofort auf dem internen Speicher ab. Des Weiteren sorgt die Funktion „Smart-Light-Control“ auch im Dunklen für eine leistungsstarke Überwachung.

Das kleinste Modell (Optiview) bietet eine Auflösung von 640 x 480 Pixeln und ermöglicht durch eingebaute LEDs die Innenraumüberwachung auch im Dunkeln. Das Gerät ist 135 x 60 x 64 mm groß und kostet 69,99 Euro.

Die Kamera Optivision zeichnet Videos in der HD-Ready-Auflösung (1280 x 720 Pixel) auf. Zudem können Anwender durch die Zwei-Wege-Audiofunktion Video-chatten. Das Modell bietet ferner eine Bewegungserkennung und eine automatische Sicherung der Aufnahmen und der Bilder. Das Gerät ist 48 x 85 x 110 mm groß und kostet 119,99 Euro.

Modell Nummer drei (Optiarc) hat eine abnehmbare Antenne und lässt sich per Fernsteuerung, auch von unterwegs aus, vertikal bis 90 Grad sowie horizontal bis 270 Grad verstellen. Auch diese Kamera zeichnet in HD-Ready auf und speichert die Videos automatisch. Sie ist 100 x 99 x 118 mm groß und kostet 139,99 Euro.

Das letzte Gerät, die Kamera Optimax eignet sich laut Assmann speziell für die Überwachung im Außenbereich. Das Modell liefert Videos mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixeln und sichert die Aufnahmen automatisch. Es ist 100 x 99 x 118 mm groß und kostet 189,99 Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.services.assmann.com/kataloge/digitus/PlugAndView.

Nach der Regiestrierung können Anwender über das Plug-and-View-System von Assmann direkt auf per Smartphone, Tablet oder Computer auf die Überwachungskameras zugreifen.

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Ardour Consulting

Weitere Artikel zu Arques Industries

Weitere Artikel zu Zscaler

Matchmaker+