+++ Produkt-Ticker +++ In Deutschland ist ab sofort das portable Audio- und Videokonferenzsystem P3000 von Ricoh verfügbar. Der als Druckerspezialist bekannte Hersteller tritt damit nach eigenem Bekunden auch hier zu Lande mit einem eigenen System in den Audio- und Videokonferenzmarkt ein. Das Modell P3000 sei durch seine kompakte Bauweise leicht zu transportieren und dank schnellem Startvorgang sowie intuitiver Bedienung sofort einsatzbereit. Der P3000 ermögliche über das Internet interaktive Audio- und Videokommunikation in Echtzeit mit bis zu 20 Standorten.
Mit seinem geringen Gewicht von 1,6 kg und seinem schlanken Design von der Größe einer DIN-A4-Seite bei nur 40 mm Höhe sei der WLAN-fähige P3000 überall sofort einsatzbereit. Benötigt werden bei wechselseitiger Übertragung je ein P3000 pro Standort in Kombination mit je einem separaten Bildausgabegerät wie Monitor oder Projektor.
html">Avaya verbessert seine Lösung für Web-Konferenzen
html">Telepräsente Filialen
mac-os-x-online-meetings-mit-video-und-voip.html">Mac OS X: Online-Meetings mit Video und VoIP
html">Provider-übergreifende Video-Meetings
html">Plattformübergreifende Business-Video-Meetings
html">Cloud-basierter Vermittlungsdienst für Videokonferenzen
Der Startvorgang nach dem Einschalten dauert laut Hersteller zirka 30 Sekunden. Spezielle Kenntnisse über die Einrichtung von Web-Konferenzsystemen seien nicht erforderlich. Über ein integriertes Adressbuch sollen sich die möglichen Teilnehmer für Konferenzen einfach auswählen und verwalten lassen. Durch die Nutzung einer Internet-Verbindung gibt Ricoh dem Anwender hierbei die Möglichkeit, sich via Cloud mit sowohl internen als auch externen Teilnehmern zu verbinden – unabhängig von unternehmenseigenen Kommunikationsnetzwerken.
Die in alle Richtungen bewegliche Kamera des Systems erreicht nach Herstellerangaben eine Auflösung von 1,3 Megapixeln und einen mit 94 Grad überdurchschnittlich großen Betrachtungswinkel, der Nutzern den Eindruck vermittle, ihren Gesprächspartnern direkt gegenüberzustehen. Verbindungen zu mehreren Standorten seien dank des Video-Codec-Standards H.264/HVC problemlos möglich.
Dabei könnten bis zu neun der maximal 20 Standorte gleichzeitig auf dem Bildschirm dargestellt werden. Das Layout lasse sich individuell anpassen: Je nach Bedarf können das Rednerbild oder der Bildschirm eines via USB angeschlossenen PCs zur gemeinsamen Betrachtung vergrößert dargestellt werden.
Sobald der P3000 mit der Service-Plattform von Ricoh verbunden ist und die Kontaktliste angezeigt wird, erfolgt jede weitere Datenübertragung laut Hersteller TLS-verschlüsselt. Audio- und Videodaten werden mit dem Kommunikationsprotokoll SRTP (Secure RTP) verschlüsselt übertragen.
Eine zweistufige Firewall solle zusätzlichen Schutz bieten. Um eine Verbindung mit ungültigen oder gefälschten Systemen zu verhindern, wird der P3000 durch die Verwendung des Client-Zertifikats auf den Speichermedien als Original authentifiziert. Bei Verlust oder Diebstahl deaktiviere das Datenzentrum von Ricoh das System und ordnet die Daten einem neuen System zu.
Der P3000 von Ricoh ist im Direktvertrieb ab sofort und im Fachhandel ab Herbst 2012 erhältlich. Die Finanzierung erfolgt über ein minutenbasierendes Vermarktungskonzept (Pay per Minute) mit einem monatlichen Grundpreis und Inklusivminuten pro Monat.
Weitere Informationen finden sich unter http://www.ricoh.de/">www.ricoh.de.