Mobilfunk und Datentarife im Ausland

Ratgeber: Daten-Roaming im Urlaub

10. August 2011, 11:12 Uhr |

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Interview mit Fonic-Geschäftsführer Holger Feistel

Interview mit Fonic-Geschäftsführer Holger Feistel

Die Handykosten im Ausland sollen weiter sinken. Wir sprachen mit Fonic-Geschäftsführer Holger Feistel über die Roaming-Pläne der EU und über die weitere Preisentwicklung beim Telefonieren im Ausland.

Wie schmecken Ihnen die Pläne der EU-Kommission?

Feistel: Grundsätzlich begrüßen wir jede Form der Senkung teurer Roaming-Gebühren. Sollte dies soweit gehen, dass die Verbraucher temporäre Auslandsverträge abschließen können, liegt es an uns, ihnen eine entsprechen­de Alternative anzubieten. Wir bieten unseren Kunden mit „Call Home“ ja heute schon die Möglichkeit, aus dem Ausland für nur 9 Cent pro Minute nach Deutschland zu telefonieren oder für einen Pauschalpreis von 3 Euro am Tag mobiles Internet im Ausland zu nutzen.

Von der geplanten Verordnung dürften vor allem Mobilfunk-Discounter profitieren, die bei Roaming-Kunden mit güns­tigeren Preisen punkten können. Sind hier drastische Preisstürze zu erwarten?

Feistel: Der größte Kostenblock bei den Minutenpreisen im Ausland sind heute die Roaming-Gebühren. Sollten diese fallen, werden wir das natürlich an unsere Kunden weitergeben. Mögliche Preisstürze resultieren damit aus der Vorgabe der EU.

Können Sie als Netzbetreiber-Marke mit Ihrer Mutter in Wettbewerb treten oder sind Ihnen hier die Hände gebunden?

Feistel: Wir profitieren von der Infrastruktur der Mutter, agieren im Markt aber völlig unabhängig und können unsere Preisstruktur flexibel und natürlich im Wettbewerb zur Mutter gestalten.

Warum braucht es erst eine Regulierung, um die Preise auf ein erträgliches Niveau zu senken?

Feistel: Weil Roaming-Gebühren für Netzbetreiber vor allem in den Urlaubsländern eine ertragreiche Einnahmequelle darstellen. Eben weil die Einkaufspreise so hoch sind, haben wir mit „Call Home“ eine Alternative gebracht, bei der unsere Kunden zwar den Umweg über das Festnetz gehen müssen, dann aber für nur 9 Cent pro Minute nach Deutschland telefonieren.

Wie geht’s mit Roaming-Preisen außerhalb der EU weiter?

Feistel: Der mit Abstand größte Markt für Roaming ist die EU. Sollten sich weitere relevante Regionen entwickeln, werden wir uns das genau anschauen und gegebenenfalls entsprechend reagieren.


  1. Ratgeber: Daten-Roaming im Urlaub
  2. Maximal 50 Cent pro MB
  3. Auslandsoptionen und Prepaid-Sparkarten
  4. Interview mit Fonic-Geschäftsführer Holger Feistel
  5. Interview mit Christian P. Illeg von Telekom Deutschland

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Telefónica GmbH

Matchmaker+