Um diesen Prozess voranzutreiben, seien wesentliche Maßnahmen auf europäischer Ebene notwendig – allen voran eine einheitliche Gesetzgebung für alle europäischen Länder. "Stimmen die Rahmenbedingungen, um die Digitalisierung der Industrie zu ermöglichen, so steigt auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in den einzelnen Ländern", sagt Berger Experte Thomas Rinn.
Außerdem benötigt Europa eine einheitlichere IT-Infrastruktur, nachhaltige Finanzierungspläne und geeignete Ausbildungsmöglichkeiten, etwa in den Bereichen Softwareprogrammierung oder Datengewinnung und -auswertung. Denn mit dem Voranschreiten der Industrie-4.0 werden in verschiedenen Industriebereichen neue Expertenprofile benötigt, mit Erfahrung und Knowhow in der Vernetzung von Industrieprozessen: "Gezielte Partnerschaften zwischen verschiedenen Branchen und oft auch länderübergreifend werden hier eine wesentliche Rolle spielen, um die Expertise im Bereich der Digitalisierung effizienter zu nutzen", prognostiziert Roland Berger-Stratege Max Blanchet.
An dieser Stelle sollte die Politik diesen Prozess mit europaweiten Forschungs- und Entwicklungsprogrammen unterstützen. Denn so lassen sich langfristige und kostspielige Forschungsprojekte und Innovationsentwicklung fördern, heiß es und weiter: Ein wichtiger Aspekt, um die europäische Industrieführerschaft auf dem weltweiten Markt zu stärken. Denn die immer kürzeren Produktlebenszyklen zwingen die Industrie zu immer schnelleren Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Doch nicht nur die Politik sollte den Weg für die Industrie-4.0 ermöglichen. Jedes Unternehmen sollte seine eigene Produktionsstrategie überprüfen, um die neuen digitalen Möglichkeiten der Vernetzung optimal zu nutzen. "Auf diesem Weg stehen Firmen verschiedene Optionen zur Verfügung", meint Berger-Partner Rinn. "Durch die Modernisierung bestehender Fabriken sowie Investitionen in neue Produktionsstätten und in innovative IT-Systeme können Firmen ihre Produktivität in Europa steigern und einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Reindustrialisierung leisten."