Im internationalen Normungsgremium IEEE 802.3 prüft die Higher Speed Study Group (HSSG), wie sich Übertragungen mit 40 und 100 GBit/s realisieren lassen. Neben kurzen Strekken über Kupferkabel (bis 10 m) wird auch die Nutzung der schon oben genannten OM3-Faser bis zu Entfernungen von 100 m geplant. Die Einmodenfasern sollen bis zu 40 km genutzt werden. Da es noch keine Laserdioden gibt, die so schnell direkt moduliert werden können, sind diese Entfernungen in SAN- und LAN nur mittels paralleler Übertragung über mehrere Fasern machbar. Dort bieten sich die im deutschsprachigen Raum noch kaum gebräuchlichen Ribbon-Kabel (Faserbändchen) und der Mehrfaserstecker MPO an.
Autor
Peter Jantek hat die Geschäftsleitung Telekom bei Dätwyler Kabel+Systeme inne.