2011 und 2012 erlebten unzählige Unternehmen einen Anstieg bei ausgeklügelten, verteilten Denial-of-Service (DDoS)-Angriffen. In vielen Fällen waren traditionelle Firewalls nicht in der Lage, mit dem Volumen und der Bandbreite der Angriffe fertigzuwerden, sodass sie kläglich versagten — die DDoS-Attacke war erfolgreich; es wurden gültige Kundenverbindungen abgewiesen, da die Firewall zu sehr mit der Bearbeitung von Angreiferverbindungen beschäftigt war.
Allerdings waren nicht alle dieser Angriffe erfolgreich. Einige Unternehmen konnten auf ein fortgeschritteneres System zurückgreifen, das mit dem Volumen fertig wurde, böswillige Verbindungen aufspürte und diese ins Nirwana schickte.
Diese Unternehmen haben davon profitiert, dass sie einen F5 BIG-IP Application-Delivery-Controller (ADC) wie beispielsweise „BIG-IP Local Traffic Manager“ (LTM) in ihren Netzwerken einsetzen. Wenn Verbindungen, die über die Load-Balancer-/Firewall-Services hereinkommen, als Teil eines eingehenden Angriffs (etwa eine DDoS-Attacke) erkannt werden, landen sie auf einer Seite außerhalb des Produktionsnetzwerks, anstatt über das IPS auf die Produktionsserver geleitet zu werden. Die Stärke dieser Methodik liegt im Design der TMOS-Architektur und Hardware. In einem DoS-Szenario kann das BIG-IP-Gerät aufgrund seines leistungsstarken Routings und der Manipulation Engines, die durch kundenspezifische Hardware ermöglicht werden, erheblich mehr Datenverkehr als traditionelle Firewalls bearbeiten. Gleichzeitig werden gültige Verbindungen über die anderen Funktionen des BIG-IP-ADC geleitet, um gültige Benutzer mit den gewünschten Anwendungen zu verbinden. Da diese gütigen Verbindungen beschleunigt werden, ist die wahrgenommene Gesamt-Performance auf gültigen Client-Maschinen hoch, während Angreifer auf eine spezielle Seite geschickt werden, die ihnen den Zugang zu kritischer Infrastruktur verwehrt.
Schnellere Anwendungen, Sicherung des Perimeters
Schutz vor DDoS-Attacken ist wichtig, aber nur die Spitze des Eisbergs. DDoS ist ein beängstigender, aber nur gelegentlich stattfindender Angriff, aber an den Tagen ohne DDoS-Aktivität wird die Performance von Webanwendungen durch eine ganze Reihe von Verbesserungen im Bereich Datenkommunikation und -verarbeitung gesteigert.
Unternehmen müssen die Nutzung ihrer Netzwerkressourcen heute in dem Maße verbessern, in dem die Virtualisierung die Nutzung von Serverressourcen verbessert hat. Wenn IT-Abteilungen die zu übertragenden Datenmengen auf ein Minimum reduzieren und die Serverressourcen reaktionsschneller machen, vermittelt das den Benutzern den Eindruck, dass die Performance der Anwendungen besser ist, während es gleichzeitig die Kosten für zusätzliche Server und leistungsstärkere Internetverbindungen, die mehr Volumen verkraften, senkt.