Erreichen wolle man das bei Innovaphone vor allem, indem man im ersten Schritt das Missionieren sein und im zweiten dem Kunden die Wahl lasse. „Wir befinden uns zwischen Giganten – das sind die mächtigsten Unternehmen derzeit. Was wir brauchen, ist eine europäische Lösung – und die können wir nur bieten, indem wir uns zusammentun mit anderen, ähnlich denkenden Firmen“, bekräftigt Dietrichkeit. „Wir sind groß geworden mit Technologie-Partnern und das werden wir nun radikal fortführen.“ Deswegen hat Innovaphone angefangen, ein Framework zu entwickeln, das voraussichtlich Anfang kommenden Jahres zur Verfügung stehen wird. Derzeit gibt es einen Public-Bereich, in dem die Lösung getestet wird.
„Man kauft uns heute, weil wir alles in einer kleinen silbernen Box haben – da ist unsere Telefonanlage drin, Unified Communications, Video- und Desktop-Sharing und zukünftig ist da auch die neue App-Plattform enthalten. Ein Framework, das komplett auf Webtechnologie basiert. Und dieses Framework fühlt sich an wie ein mobiles Betriebssystem“, fügt Dietrichkeit an. Die Besonderheit: Bei den Apps will Innvophone „radikal auf Offenheit setzen“ und mache sich – im Gegensatz zu den Giganten im Markt – auch in Teilen selbst abdingbar. „Wir werden zwar eine eigene Telefonie- oder auch Chat-App anbieten, lassen auf der Plattform aber auch andere zu. Der Kunde kann die App nutzen, die er bevorzugt“, so der Innovaphone-Manager. „Das Framework an sich, das SDK dazu, wird es voraussichtlich kostenlos geben. Wir bieten lediglich die Plattform an. Und daraus können Entwickler machen, was sie wollen“.
Auf die Frage, wie Innovaphone damit Umsatz machen will, lautet die Antwort: „Indem wir bessere Lösungen bieten als andere.“ Denn im Gegensatz zur Plattform würden die Innovaphone-Apps, die beispielsweise zur Telefonie oder auch zum Chatten eingesetzten werden, Geld kosten. Und Dietrichkeit betont: „Wir sammeln nicht die Daten. Wenn ein Kunde entscheidet, er möchte auf KI setzen – dann kann er eine entsprechende App nutzen. Das läuft in unserer kleinen Box.“ Aller Voraussicht nach wird Innovaphone auch einen eigenen App Store anbieten, über die Nutzer die Anwendungen beziehen können. Denn: Jeder soll die Apps einsetzen können, die er bevorzugt. Von Reisekostenabrechnung, über File-Sharing bis zur Telefonie – alles ist denkbar. „Genau das ist der Grundgedanke“, so Dietrichkeit. „Werdet Teil des Netzwerkes. Wir brauchen keine Konzernriesen. Wir bieten den Arbeitsplatz der Zukunft in Webumgebung und jeder ist dazu aufgerufen, Teil davon zu sein.“
Das will Innovaphone mit der neuen App-Plattform bieten