Studie: Fehlentscheidungen aufgrund mangelnder Datenqualität

18. November 2010, 15:18 Uhr | Claudia Rayling

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Verbesserungen erwünscht

Um den Herausforderungen, die stetig steigende Datenmengen mit sich bringen, erfolgreich zu begegnen, planen Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten in ihr Informationsmanagement zu investieren. Auf die Frage, welche Gründe ausschlaggebend sind, damit man in den nächsten Monaten bessere Leistungen erzielt, geben die Studienteilnehmer folgende Voraussetzungen an: So meinen 61 Prozent der deutschen Entscheider, dass hierfür ein schneller Zugang zu Daten notwendig ist. 52 Prozent halten Mitarbeiterschulungen zum effektiven Umgang mit Daten für wichtig, 45 Prozent möchten auf mehr Datenquellen zugreifen und 32 Prozent halten verbesserte Such- und Filtertools für wichtig. (Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich).

Darüber hinaus planen deutsche Befragte ernsthaft in ihre IT-Systeme zu investieren oder haben dies bereits getan. So wollen hiesige Unternehmen vor allem ihre Sicherheitslösungen aufrüsten (74 Prozent), um dem steigenden Informationsfluss begegnen zu können. Weitere 65 Prozent planen, in ihr CRM-System zu investieren oder haben dies bereits getan. Mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer (55 Prozent) möchte zudem ihr ERP-System sowie BI-System (52 Prozent) ausbauen. (Mehrfachnennungen waren bei dieser Frage möglich).

„Wir sehen, dass Entscheider künftig einen noch schnelleren Zugang zu Daten anstreben, um den Informationsüberfluss bewältigen zu können. Obwohl es wichtig ist, frühzeitig an relevante Daten zu gelangen, ist der Kontext weitaus relevanter, um Daten richtig interpretieren und so die richtigen Unternehmensentscheidungen zur richtigen Zeit treffen zu können. Unternehmen müssen daher eine klare Strategie definieren, wie sie den Herausforderungen des Information Overload begegnen werden. So geht das Analystenunternehmen IDC beispielsweise davon aus, dass sich das weltweite Datenvolumen alle 18 Monate verdoppelt. Gartner prognostiziert zudem, dass die Menge an Unternehmensdaten in den nächsten fünf Jahren um 650 Prozent zunehmen wird."


  1. Studie: Fehlentscheidungen aufgrund mangelnder Datenqualität
  2. Die Angst vor fehlerhaften Unternehmensentscheidungen
  3. Hohe Datenabhängigkeit
  4. Vorteile vs. Nachteile
  5. Genutzte Datenquellen
  6. Verbesserungen erwünscht

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+