Studie: Social-Media-Nutzung im Callcenter

16. September 2010, 13:15 Uhr | Markus Kien

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Angaben zur Studie

Im Zeitraum vom 09.07 bis zum 31.07.2010 wurde die Befragung vom Labor Marketing und Multimedia (MuM) in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudium Communication Center Management (CCM) der Hochschule Bremerhaven durch einen Online-Fragebogen durchgeführt. Die Quote der komplett abgeschlossenen Fragebögen liegt bei 72,70%. Für die Auswertung wurden nur Fragebögen berücksichtigt, die mindestens eine Vollständigkeit von 50% aufweisen.

Mehr als 200 Führungskräfte und Entscheidungsträger in Callcentern beteiligten sich an der Studie. Die Führungskräfte stammen zu knapp 58% aus Inhouse-Callcentern und zu 42% aus Callcenter-Dienstleistern. Die Studie deckt den kompletten Branchen-Mix ab. Obwohl es sich beim vorliegenden Social Media Monitoring um eine Trendstudie handelt, lassen sich aufgrund der Anzahl und der Verteilung der beteiligten Führungskräfte übergreifend gültige Sachstände und Entwicklungen ableiten, so die Organisatoren.


  1. Studie: Social-Media-Nutzung im Callcenter
  2. Motive für den Einsatz von Social Media
  3. Realisierung in der Praxis erst am Anfang
  4. Neue Anforderungen an den Callcenter-Mitarbeiter
  5. Fazit und Ausblick
  6. Angaben zur Studie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+