Studie: Social-Media-Nutzung im Callcenter

16. September 2010, 13:15 Uhr | Markus Kien

Laut Social Media Monitoring Studie 2010 des Labors Marketing und Multimedia (MuM) in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudium Communication Center Management (CCM) an der Hochschule Bremerhaven verschlafen Callcenter derzeit den Megatrend Social Media.

Ziel der vorliegenden Befragung der Hochschule Bremerhaven ist die Messung des momentanen Nutzungsstandes von Social Media in Callcentern sowie der generellen Einstellung der Callcenter-Betreiber gegenüber Social Media. Die erste Erhebungswelle ist Teil einer Social Media Monitoring Studie, die zum Ziel hat, die Veränderungen in der Nutzung von Social Media im Kundenservice aufzuzeigen.

Die erste Erhebungswelle des Social Media Monitorings des Labors Marketing und Multimdeia (MuM) (www.lmm.hs-bremerhaven.de) in Kooperation mit dem Weiterbildungsstudium Communication Center Management (CCM) (www.ccm-studium.de) an der Hochschule Bremerhaven zur Nutzung von Social Media im Kundenservice zeigt, dass die Diskussion über Social Media inzwischen in der Callcenter-Praxis angekommen ist. Mehr als 40 Prozent der Führungskräfte in deutschen Callcentern sind jedoch noch nicht über die Nutzungsmöglichkeiten von Social Media im Callcenter informiert.


  1. Studie: Social-Media-Nutzung im Callcenter
  2. Motive für den Einsatz von Social Media
  3. Realisierung in der Praxis erst am Anfang
  4. Neue Anforderungen an den Callcenter-Mitarbeiter
  5. Fazit und Ausblick
  6. Angaben zur Studie

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+