Einigung im Mega-Deal

T-Mobile schluckt US-Rivalen Sprint

30. April 2018, 10:08 Uhr | Lars Bube
John Legere wird die Geschäfte des neuen Mobilfunk-Riesen führen

Der Machtpoker ist vorbei: Im dritten Anlauf schluckt die Telekomtochter T-Mobile US den Konkurrenten Sprint. Doch bleibt die Frage: Wird der Plan von den Kartellbehörden abgesegnet?

Erst vor fünf Monaten war die Mega-Fusion offiziell abgeblasen worden, nun kommt sie doch zustande: Die Telekom-Tochter T-Mobile US schluckt den US-Rivalen Sprint. Am Sonntagabend sei eine verbindliche Einigung erzielt worden, um beide Unternehmen zusammenzuführen, heißt es in einer Mitteilung an die Aktionäre, die die Telekom am Abend verbreitete. Es ist eine Milliarden-Hochzeit, die die Kräfteverhältnisse auf dem umkämpften amerikanischen Mobilfunkmarkt neu definieren könnte.

42 Prozent des neuen Unternehmens »T-Mobile« soll die deutsche Mutter in Bonn halten. Die japanische Sprint-Mutter Softbank hält 27 Prozent, 31 Prozent gehen an freie Aktionäre. Verwaltungsratschef des neuen Unternehmens wird Telekomchef Timotheus Höttges. Die Geschäfte wird der bisherige Chef von T-Mobile US, John Legere, fortführen. »Die Deutsche Telekom stärkt damit ihre Präsenz in den führenden Märkten der westlichen Welt«, teilte Höttges am Abend mit.

Der Deal hat enorme Dimensionen: Aufgrund der hohen Verschuldung ergibt sich laut der Unternehmen ein Gesamtwert von knapp 150 Milliarden Dollar. Die Transaktion wird über einen Aktientausch abgewickelt. »Für jeweils 9,75 Sprint-Anteile erhalten deren Aktionäre im Gegenzug eine neue Aktie der T-Mobile US ohne bare Zuzahlung«, heißt es in der Mitteilung. Die Zustimmung der Kartellbehörden steht noch aus.

Die Nummer drei (T-Mobile) und vier (Sprint) im US-Telefongeschäft haben gemeinsam nach eigenen Angaben rund 127 Millionen Kunden und einen kombinierten Jahresumsatz von mehr als 70 Milliarden Dollar. Jetzt wollen sie zusammen zum Angriff auf die Branchenführer Verizon und AT&T blasen. Damit könnte der dritte Versuch, mit dem innerhalb von vier Jahren eine Fusion ausgelotet wird, zum Erfolg führen. Sprint war beim Börsenschluss am Freitag rund 26 Milliarden Dollar schwer, das entspricht etwa 6,50 Dollar je Aktie.


  1. T-Mobile schluckt US-Rivalen Sprint
  2. Ende des vierjährigen Machtpokers
  3. Zustimmung der Wettbewerbshüter steht noch aus

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom GB MWD OD14

Weitere Artikel zu T-Mobile

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Matchmaker+