Bereits 2014 wollten die Unternehmen zusammengehen, damals scheiterte das Vorhaben an kartellrechtlichen Bedenken. Im vergangenen Jahr dann fieberte die Börse erneut lange auf die große Hochzeit hin, letztlich konnte man sich aber nicht auf Preis und Besitzverhältnisse einigen. Nun endet ein Machtpoker, bei dem die Telekom sich dank des starken Wachstums ihrer US-Tochter in den letzten Jahren gut behauptet zu haben scheint. Die Bonner halten zwar nur 42 Prozent am fusionierten Konzern, haben aber mit 69 Prozent der Stimmrechte das Sagen.
Dieses Zugeständnis dürfte Masayoshi Son nicht leicht gefallen sein. Der Chef des japanischen Softbank-Konzerns, dem fast 85 Prozent an Sprint gehören, ist neben Telekom-Boss Tim Höttges der wichtigste Entscheider bei dem Mega-Deal. Der ehrgeizige um umtriebige Tech-Milliardär mit dem Spitznamen »Masa« hatte den Mobilfunker 2012 mit dem Ziel übernommen, den US-Markt aufzurollen. Rasch nahm er den - damals noch kleineren Rivalen - T-Mobile ins Visier.
Seitdem hat sich das Blatt jedoch gewendet. Die US-Tochter des Bonner Telekom-Konzerns war die letzten Jahre auf der Überholspur, so dass Sprint sich jetzt mit der Rolle des Junior-Partners begnügen muss. Die Telekom erhält die stimmrechtliche Kontrolle an der fusionierten Gesellschaft, die der extrovertierte T-Mobile-Chef John Legere führen wird. Für den Paradiesvogel, der Anzüge und Krawatte verschmäht und auf Twitter die Konkurrenz angeht, erfüllt sich damit ein Traum.