Virtual-Private-Networks

Telefónica: Neue Managed-VPN-Lösung für internationale Standortvernetzung

21. Juni 2013, 14:25 Uhr | Diana Künstler
-
-
© fotolia

Telefónica in Deutschland strukturiert seine VPN-Angebote neu und überschreitet dabei die Ländergrenzen für Wide-Area-Networks (WAN). Mit dem neuen "Telefónica Global mWAN" können internationale Unternehmen ihre Niederlassungen in mehr als 170 Ländern vernetzen. Die neue Lösung verbindet die Standorte unabhängig von ihrer Zugangstechnologie über ein zuverlässiges Netz, das Telefónica für die Unternehmen von Ende zu Ende managt.

Michiel van Eldik, Chief Marketing Officer bei Telefónica in Deutschland
© Telefónica Germany

Telefónica Global M-WAN empfiehlt sich besonders für Großunternehmen, die weltweit ihre Niederlassungen haben. Sie lassen sich samt den Standorten der Zulieferer in die Kommunikationsnetze der Firmen einbinden. Telefónica spielt dabei auch die Vorteile seines unternehmenseigenen IP-Netzes aus, das zu den größten der Welt gehört. Doch Telefónica Global M-WAN ist nicht nur für Konzerne interessant.

„Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern hat heute schon Standorte im Ausland. Für Telekommunikationsanbieter bedeutet das, dass sie ihre Produkte den globalen Anforderungen der Kunden anpassen müssen“, sagt Michiel van Eldik, Chief Marketing Officer bei Telefónica in Deutschland. „Mit Telefónica Global M-WAN bekommen Unternehmen ein abgesichertes eigenes Netz für die Kommunikation zwischen ihren verschiedenen Standorten. Nur so lassen sich diese Daten mit einer genau definierten Quality-of-Service übertragen.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Telefónica: Neue Managed-VPN-Lösung für internationale Standortvernetzung
  2. Telefónica übernimmt komplettes Management der Standortvernetzung
  3. Central-Service-Platform - das multifunktionale Kundenportal

Verwandte Artikel

Telefónica Deutschland GmbH, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG

Matchmaker+