Das Telit-Unternehmen ILS Technology und SAP integrieren die M2M-Application-Enablement-Plattform „deviceWISE“ und "SAP HANA". Auf dem Mobile World Congress in Barcelona zeigten die beiden Unternehmen Echtzeit-Analysen von M2M-Daten und Daten aus dem Internet der Dinge.
Das zu Telit gehörende Unternehmen ILS Technology kooperiert mit SAP. Inhalt der Zusammenarbeit ist die Integration der M2M-Application-Enablement-Plattform (AEP) "deviceWISE" von ILS in "SAP HANA". Die AEP stellt M2M-Daten und Daten aus dem Internet der Dinge zur Umwandlung von Transaktionen, für Daten- und Textanalysen sowie für Vorhersagen und dreidimensionale Berechnungen bereit. Durch die Integration können diese Daten nun in Echtzeit mit Anwendungen zusammengeführt werden, wodurch sich Unternehmen völlig neue Erkenntnismöglichkeiten bieten, heißt es und weiter: "In einem zunehmend mit Endgeräten und Maschinen vernetzten Umfeld müssen Unternehmen zahllose Entscheidungen auf Basis von Millionen Live-Signalen treffen. Echtzeit-Analysen von M2M-Daten können ihnen dabei helfen, indem sie Informationen aus dem Internet der Dinge über verschiedene Branchen und Industriezweige hinweg berücksichtigen. Unternehmen erhalten auf innovative Weise tiefe Einblicke in die Bedürfnisse ihrer Kunden, können Geschäftsprozesse erfassen, auswerten sowie automatisieren und damit vorausschauender und effizienter agieren."
Die Stärken der Integration von Devicewise in SAP-Hana demonstriert ILS auf dem Mobile World Congress vom 24. bis 27. Februar in Barcelona anhand eines konkreten Beispiels. Gezeigt wurde, wie die M2M-AEP mit Echtzeit-Analysen einen Kühlschrank kontrolliert und überwacht. Dabei interagiert die Plattform mit cloudbasierten Anwendungen, die SAP-Hana nutzen. Die Präsentation sollte deutlich machen, wie sich mit Hilfe von Echtzeit-Analysen die Verwaltung von Kühlanlagen in Industrie und Einzelhandel optimieren lässt: So können Getränke- und Nahrungsmittelhersteller damit beispielsweise die Qualität, Temperatur und Frische ihrer Bestände überwachen – sei es während der Produktion und des Transports oder im Distributionszentrum und in der Einzelhandels-Filiale. Durch die Echtzeit-Kontrolle von Bedarf und Beständen lassen sich außerdem Produktionsplanung und Logistik verbessern. Darüber hinaus erlaubt die Erfassung der Leistungsdaten von Kühl- und Gefrieranlagen eine vorausschauende Instandhaltung, wodurch Verfügbarkeit und Lebensdauer signifikant erhöht werden können.