TNS Infratest: Mobiles Internet ist bereit für den Massenmarkt

3. März 2009, 10:16 Uhr | funkschau sammeluser

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Relevante Inhalte für mobile Surfer

Welche Inhalte sind für die „mobilen Surfer“ relevant? Hierzu ergeben die globalen Daten des GTI 2009 klare Aussagen zur Nutzung. Durch die große Stichprobe des GTI 2009 wurden weltweit 3.825 mobile Internetnutzer zu den genutzten Websites befragt. Aus ihren Aussagen resultieren die folgenden Ergebnisse: Auf dem ersten Platz befinden sich – nicht ganz unerwartet – die Suchseiten. Insgesamt 34 Prozent der Befragten nutzen Suchmaschinen im mobilen Internet. Auf Platz zwei steht die News-Funktion: Auf dem Weg zur Arbeit, in der Mittagspause und in kurzen „Verschnaufpausen“ über den Tag hinweg greifen die Nutzer zum Mobiltelefon und informieren sich über die aktuellsten Geschehnisse. Auf dem dritten Platz können sich in der globalen Betrachtung Musikseiten wie „Itunes“ und „Napster“ platzieren – ein positives Signal für die Anbieter von gebührenpflichtigen Services und Applikationen, denn diese Musiksites sind gebührenpflichtig. Auf Platz vier mit einer globalen Nutzung von 19 Prozent stehen die Social Networking Sites. In der mobilen Variation sind Community Sites insbesondere in den USA sehr beliebt und weit verbreitet. Auf dem fünften und sechsten Platz finden sich die Dauerbrenner des Small Talks: Informationen über Wetter und Sport sind sehr gefragt. Beides ist immer aktuell und wird gerne auch mobil in der Freizeit abgerufen.

In Deutschland verhält es sich da sehr ähnlich wie auf globaler Ebene. Musikseiten und Social Communities haben hierzulande im Vergleich zur globalen Nutzung noch Nachholbedarf. Doch aufgrund der Nutzungszahlen für das stationäre Internet ist auch in Deutschland Potenzial für mobile Social Networking Sites vorhanden. Auffällig höhere Nutzugsraten haben die Deutschen dagegen bei mobilen Videosites. Zudem rufen sie unterwegs häufiger Seiten zu Finanzgeschäften auf. In Deutschland wurde sehr früh das BTX-System für Online-Banking eingeführt. Die Aufgeschlossenheit der Deutschen gegenüber Online-Banking rührt aus dieser Zeit und setzt sich nun auch in der Nutzung des mobilen Bankings fort.

 

 


  1. TNS Infratest: Mobiles Internet ist bereit für den Massenmarkt
  2. Datentarif spielt entscheidende Rolle
  3. Relevante Inhalte für mobile Surfer
  4. Fazit: Mobiles Internet ist kein Nischenthema mehr

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+