Telefonkonferenz ist nicht gleich Telefonkonferenz. So finden sich verschiedene Verbindungsarten, Abrechnungsmethoden, Leistungsmerkmale und Preise. Um sich vor unangenehmen Überraschungen zu schützen, gilt es, sich zuvor über die eigenen Anforderungen klar zu werden und verschiedene Anbieter zu vergleichen. Damit dies leichter fällt, gibt es im Folgenden einen Überblick über eine Auswahl von Anbietern und deren Voraussetzungen, Leistungen und Kosten im Überblick.
Von Annette Schmidt
Telefonkonferenzen sind aus dem heutigen Geschäftsleben nicht mehr wegzudenken. In dezentral und global ausgerichteten Märkten optimieren sie den Informationsaustausch mit Zweigstellen, Tochtergesellschaften und Geschäftspartnern sowie die interne Kommunikation. Ideen und Informationen werden schneller ausgetauscht, Entscheidungen schneller abgestimmt. Wer eine Telefonkonferenz plant, dem stellen sich demnach verschiedene Fragen:
Je nach Anbieter und Dienst können die Antworten sehr unterschiedlich ausfallen. Dies zeigt auch die folgende Auswertung von acht Telefonkonferenz-Diensten, die anhand von 16 Kriterien verglichen wurden. Generell gilt: Sobald mehrere Teilnehmer zusammengeschaltet werden sollen, wird ein entsprechender Dienstleister benötigt. Lediglich kleine Dreierkonferenzen können noch selbstvermittelt werden, sofern ein ISDN-Anschluss oder ein Analoganschluss mit Komfort-Merkmalen vorhanden ist. Auch mit einem Handy sind solche Zusammenschaltungen in der Regel möglich. Verglichen werden im Folgenden die Dienste: AS-Call, Central-Meeting, Dialogvox, Easy Audio, Meebl.de, My Telco, Telcoon und TS Conference.