Das Analyseprogramm "Ask Data" von Tableau soll es Anwendern ermöglichen, Datenabfragen in natürlicher Sprache oder sogar Umgangssprache zu stellen. Im funkschau Interview spricht Francois Ajenstat von Tableau unter anderem über Algorithmen, die Absichten hinter einer Frage erkennen können.
funkschau: Auf der Tableau Conference 2018 wurde die Tableau 2019.1-Betaversion vorgestellt. Eine der neuen Funktionen ist „Ask Data“, über die der Anwender mit den Daten ins Gespräch kommen soll. Wie kann man sich das vorstellen?
Francois Ajenstat: Ask Data ermöglicht es jedem, Fragen zu seinen Daten in natürlicher Sprache zu stellen und visualisierte Antworten zu erhalten. Damit können Nutzer eine Frage in Tableau eingeben, zum Beispiel „Wie waren meine Vertriebszahlen in diesem Monat?“ und erhalten eine interaktive Datenvisualisierung als Antwort. Ask Data arbeitet mit allen möglichen Daten, die Kunden haben, ohne eine spezielle Konfiguration zu benötigen. Denn Ask Data nutzt die in Tableau integrierten Best Practices für Visualisierungen und wählt automatisch die bestmögliche Darstellungsart für die Daten aus.
Nutzer können außerdem Folgefragen stellen, um ihre Daten weiter zu erforschen. Dadurch sinkt die Einstiegsbarriere für Analytics, was es noch mehr Mitarbeitern in Unternehmen erlaubt, aus Daten Erkenntnisse zu gewinnen und geschäftsfördernd einzusetzen.
funkschau: Welche Arten von Fragen kann man stellen? Muss man sich dazu eine bestimmte Art der Fragestellung angewöhnen?
Ajenstat: Grundsätzlich lässt sich jede Frage zu den Daten stellen. Der Anwender muss dazu keine neue Sprache lernen oder seine Denkweise ändern, um sich an die Software anzupassen. Die Funktion verwendet anspruchsvolle Algorithmen, die in der Lage sind, die Absichten hinter einer Frage zu erkennen und sich nicht nur auf Keywords stützen. Fragt man beispielsweise zunächst „Zeige mir die Verkaufszahlen meiner Produkte von diesem Quartal“ wird Ask Data automatisch wissen, wie diese Frage richtig zu interpretieren ist und die entsprechenden Ergebnisse anzeigen. Anschließen kann man direkt die Frage „Und vom letzten?“ stellen. Ask Data erkennt, dass es sich dabei um eine Anschlussfrage handelt, die sich ebenfalls auf „Verkaufszahlen“ und „Quartal“ bezieht. Das ermöglicht Nutzern eine völlig natürliche Interaktion mit ihren Daten.
Darüber hinaus durchdringt der innovative Ask Data-Parser mehrdeutige sprachliche Formulierungen und nutzt die analytische Tiefe von Tableau, sodass Anwender Fragen sogar in natürlicher Umgangssprache stellen können. Das bedeutet: Lässt eine Frage verschiedene Interpretationsmöglichkeiten zu, kombiniert Ask Data Fakten zur Datenquelle mit früheren Aktivitäten des Benutzers und schlägt auf dieser Grundlage mehrere sinnvolle Optionen zur Auswahl vor. Der Nutzer kann die Ergebnisse dann, falls gewünscht, präzisieren.
funkschau: Wie lange dauert es, bis die Ergebnisse geliefert werden?
Ajenstat: Dank der vollständigen Integration von Ask Data in Tableau, inklusive der „Hyper Data Engine“-Technologie, erhalten Benutzer die Visualisierung ihrer Anfrage innerhalb von Sekunden. Und da keine Konfiguration erforderlich ist, können Kunden sofort nach der Anbindung an ihre Daten Fragen stellen.
funkschau: Welche Voraussetzungen müssen auf Datenseite gegeben sein, müssen Daten vorab aufbereitet werden?
Ajenstat: Für Ask Data gelten die gleichen Bedingungen, die auch für eine leistungsfähige Data-Analytics-Lösung bestehen. Wenn die Kunden über sauberes Datenmaterial verfügen, dann ist auch keine Aufbereitung notwendig und die Business-Anwender können sofort mit ihren Daten interagieren. Falls das Datenmaterial nicht sauber ist, führt das zu unglaubwürdigen und schlechten Ergebnissen. Es gilt also, die Daten richtig aufzubereiten, denn ihre Qualität ist entscheidend. Der Trend zu immer mehr und komplexeren Datenquellen sowie eine stetig wachsende Nutzerzahl, die Daten zur Entscheidungsfindung heranziehen, machen auch das Datenmanagement wichtiger als je zuvor. End-to-End-Datenmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung. Klar ist: Einzel- oder Nischenfunktionen sind nicht mehr ausreichend. Daher arbeiten wir bei Tableau intensiv daran, eine ganzheitliche Plattform aufzubauen, die unseren Kunden geschäftsfördernde Funktionen bietet.