UC-Systeme können für sich alleine schon zu einer Effizienzsteigerung beitragen. Ihr wahres Potenzial spielen sie allerdings erst aus, wenn sie in die bestehenden Geschäftsprozesse und die dafür genutzte Unternehmenssoftware, wie ERP- oder CRM-Systeme integriert werden und dadurch Arbeitsabläufe vereinfacht oder gar komplett automatisiert werden.
Unter einem Geschäftsprozess versteht man eine Folge (Vorgangskette) beziehungsweise ein Bündel von logisch zusammengehörigen Aktivitäten (Geschäftsvorgängen), die für das Unternehmen einen Beitrag zur Wertschöpfung leistet und sich in der Regel am Kunden orientiert - das heißt, auch für den Kunden Wert schafft.
Wer kennt folgende Situation nicht? Das Telefon klingelt, man geht an den Apparat, muss erst noch einmal den Namen nachfragen, danach dem Anrufer die Kundennummer entlocken und dann mühsam den richtigen Kontakt in seinem Warenwirtschaftssystem ausfindig machen, nur um nach geschlagenen fünf Minuten endlich eine Bestellung aufnehmen zu können.