CeBIT 2017

Unmanned Systems & Solutions

13. März 2017, 10:31 Uhr |
Mit einer einmaligen Life-Inszenierung demonstrieren Intel und die CeBIT das breite Einsatzspektrum von Drohnen im Business-Umfeld. Gemeinsam stellen beide Unternehmen den Intel CeBIT Drone Park vor, in dem die Besucher die digitale Wertschöpfungskette rund um sogenannte Unbemannte Flugfahrzeuge hautnah erleben können.
© Deutsche Messe AG/Intel

Bis vor wenigen Jahren waren Drohnen, englisch auch "Unmanned Aerial Vehicle" (UAV) genannt, noch dem Militär vorbehalten. Heute sind die Fluggeräte ein Massenphänomen. Vor allem aber in der Wirtschaft ist ihre Bedeutung enorm – Tendenz steigend.

So gibt das Marktforschungsinstitut Gartner in einer Studie die Wachstumsrate des weltweiten Marktes für Drohnen für das vergangene Jahr bezogen auf den Umsatz mit 35,5 Prozent an. Diese Entwicklung soll sich auch 2017 fortsetzen.

Drohnen beflügeln die Visionen von Unternehmensentscheidern. Kein Wunder, bieten sie doch den Nährboden für zahlreiche Einsatzszenarien: von der Wartung über Getreideanbau bis hin zur Paketzustellung. In der Logistik lassen sich Drohnen beispielsweise auf zweierlei Art einsetzen: inner- und außerbetrieblich. So können sie Waren aus Hochregallagern holen und damit die Automatisierung von Lagerhallen vorantreiben. Oder natürlich Pakete direkt zum Kunden befördern. Nahezu alle großen Onlinehändler und Logistiker beschäftigen sich mit Lieferdrohnen, seit Jahren laufen Pilotprojekte – von Amazon und Alibaba über Google und Facebook bis hin zu UPS und DHL. Viel weiter ist die Entwicklung im Agrarsektor. "Precision Farming" nennt es die Branche: Drohnen fliegen bereits heute eigenständig Felder ab, erstellen exakte topografische Karten der Bodenbeschaffenheit oder spüren Rehkitze auf, bevor der Mähdrescher naht. In die Drohnen integrierte Sensoren liefern dem Landwirt ein aussagekräftiges Bild über den Zustand der Pflanzen und Böden. Sogar fliegende Vogelscheuchen gibt es schon: Seit Sommer 2016 vertreibt eine Drohne in einem österreichischen Weinanbaugebiet Stare, die die Ernte bedrohen. Der Nurflügler besitzt die Gestalt eines Falken, ahmt dessen Flugbewegungen nach – und stößt sogar die Schreie eines Falken aus.

Schon bei der vergangenen CeBIT zog das Angebot rund um unbemannte Flugobjekte an die 100.000 Besucher an die Informationsstände. Im Jahr 2017 wird es neben dem Intel CeBIT Drone Park (auf dem Freigelände vor Halle 2) in der nahe gelegenen Halle 17 den Ausstellungsbereich Unmaned Systems & Solutions geben. Dort werden mehr als 30 Aussteller Drohnentechnologien präsentieren. Eine international besetzte Konferenz beschäftigt sich mit technischen und rechtlichen Fragestellungen. Zudem wird es in der Halle auch Drohnen-Rennen geben.

Intel CeBIT Drone Park
Mit einer einmaligen Life-Inszenierung demonstrieren Intel und die CeBIT das breite Einsatzspektrum von Drohnen im Business-Umfeld. Gemeinsam stellen beide Unternehmen den Intel CeBIT Drone Park vor, in dem die Besucher die digitale Wertschöpfungskette rund um sogenannte Unbemannte Flugfahrzeuge hautnah erleben können. Bei ihren Flugeinsätzen über eine Ölplattform im Maßstab 1:15 oder Solarkollektoren auf dem CeBIT-Freigelände produzieren die Drohnen umfangreiche Daten, die in der Kontrollstation analysiert, visualisiert sowie in verwertbare Ergebnisse umgewandelt werden. Basis für die Datenanalyse bildet eine umfassende Serverinfrastruktur im Drohnenpark.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Messe AG

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Matchmaker+