Die allermeisten Videotelefonate in Deutschland werden am Laptop über Skype geführt. Andere Geräte und Dienste folgen mit erheblichem Abstand. Das ergab eine aktuelle Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbandes Bitkom.
Rund 17 Millionen Deutsche nutzen zumindest hin und wieder Videotelefonie. 91 Prozent von ihnen verwenden dafür Skype. Es folgen Facebook (13 Prozent), Apple Face-Time (8 Prozent), Google Hangout (5 Prozent) und sonstige Dienste (7 Prozent). Bei den Jüngeren ist vor allem auch Facebook beliebt: Jeder fünfte (20 Prozent) Videotelefonierer zwischen 14 und 29 Jahren nutzt die Video-Chatfunktion des sozialen Netzwerks, und jeder sechste (18 Prozent) der 30- bis 44-Jährigen.
Laut Umfrage verwenden 69 Prozent der Videotelefonierer für die Gespräche einen Laptop. Es folgen stationäre PCs (41 Prozent), Smartphones (23 Prozent), Tablet Computer (19 Prozent), TV-Geräte (4 Prozent) sowie Festnetz-Telefone mit Monitor (1 Prozent). „Vor allem die Videotelefonie auf mobilen Endgeräten wird künftig stark zunehmen“, sagt BITKOM-Geschäftsleiter Marco Junk. Insbesondere die neuen super-schnellen LTE-Verbindungen lassen ruckelfreie und hochauflösende Videotelefonate per Smartphone zu.
Zur Methodik: Die Daten hat Forsa im Mai 2013 im Auftrag des BITKOM erhoben. Dabei wurden 1.004 Internetnutzer ab 14 Jahren in Deutschland befragt