Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung

21. September 2010, 13:48 Uhr | Ralf Ladner

In punkto IT-Sicherheit herrscht in vielen Unternehmen Wildwuchs. Es werden eine Vielzahl unterschiedlicher und kaum aufeinander abgestimmter Applikationen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt. Dies trifft speziell auf Firmen mit einer weit verzweigten Organisationsstruktur und einer Reihe von Niederlassungen zu.

Viele eingesetzten Sicherheitsapplikationen sind Insellösungen, denen es an Integration, Flexibilität und Reichweite fehlt. Jede dieser Applikationen hat ihre eigene Benutzeroberfläche und ihre speziellen Funktionen zur Einrichtung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien. Oft stammen die einzelnen Applikationen von verschiedenen Herstellern, was den Aufbau einer durchgehenden, ganzheitlichen Sicherheitslösung erschwert.

Die Folge: Unternehmen müssen sehr viel Zeit und Geld aufwenden, um eine Infrastruktur, die von mehreren Herstellern stammt, aufzubauen, zu überwachen und auf dem neuesten Stand zu halten. Vermeiden lassen sich solche Probleme durch den Einsatz einer ganzheitlichen, hybriden Security-Lösung, bei der einzelne Teile vor Ort und andere im Rechenzentrum eines Security-Dienstleisters betrieben werden. Die steigende Zahl kombinierter Angriffe aus dem Web, bestehend aus Spam-Mails, Trojanern und der Ausnutzung neuer Sicherheitslücken, belegen den hohen Bedarf an Lösungen, die einen kombinierten Schutz in den Bereichen Web-, Daten- und E-Mail-Sicherheit bieten.

"Ein stringentes hybrides Konzept kombiniert eine lokal vorhandene Infrastruktur mit Cloud-Services. Abhängig von den konkreten Gegebenheiten werden zentrale Sicherheitsbausteine miteinander verknüpft", erläutert Michael Scheffler, Regional Director Central Europe bei Websense. "Die ganzheitliche Betrachtung und Zusammenführung der wichtigsten Sicherheitsfunktionen in den Bereichen Web-, E-Mail- und Data-Security vereinfacht die gesamte Security-Administration und reduziert die Betriebskosten."

Fünf Schritte zur Einführung einer hybriden Lösung mit Unified-Web-, -Daten- und -E-Mail-Security.


  1. Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung
  2. Bestandsaufnahme
  3. Analyse des Web-, E-Mail- und Datenverkehrs
  4. Schwachstellenanalyse
  5. Ganzheitliches Sicherheitskonzept
  6. Aufteilung der Sicherheitskomponenten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+