Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung

21. September 2010, 13:48 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bestandsaufnahme

Zunächst einmal muss ein Unternehmen in einer Ist-Analyse feststellen, welche verschiedenen Lösungen für Web-, E-Mail- und Datensicherheit eingesetzt werden und die damit verbundenen Total Cost of Ownership (Lizenzkosten, Aufwände für Administration, Betrieb, Updates einspielen etc.) ermitteln. In einem alternativen Geschäftsszenario sollte aufgezeigt werden, welche Einsparpotenziale sich durch eine Herstellerkonsolidierung und eine hybride Security-Lösung erzielen lassen.


  1. Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung
  2. Bestandsaufnahme
  3. Analyse des Web-, E-Mail- und Datenverkehrs
  4. Schwachstellenanalyse
  5. Ganzheitliches Sicherheitskonzept
  6. Aufteilung der Sicherheitskomponenten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+