Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung

21. September 2010, 13:48 Uhr | Ralf Ladner

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Aufteilung der Sicherheitskomponenten

Zum Abschluss der organisatorischen Arbeit wird entschieden, welche Sicherheitskomponenten vor Ort und welche als Cloud-Service eingerichtet und genutzt werden. Die Kombination aus einem Cloud-basierten und einem On-Premise Service vereint das Beste aus zwei Welten: die Effizienz einer Cloud-Lösung verbunden mit den fein abgestimmten Steuerelementen einer vor Ort betriebenen Sicherheitsapplikation. Ein derartiger Ansatz senkt die Total Cost of Ownership und verbessert die Sicherheitslage. Die Sicherheitskomponenten kommen dort zum Einsatz, wo sie ihre Wirkung am effektivsten entfalten, denn eine effiziente Sicherheitslösung muss gleichermaßen vor externen Bedrohungen wie vor Datenabfluss aus dem internen Netzwerk heraus schützen.


  1. Websense: Fünf Tipps zur Einführung einer hybriden IT-Security-Lösung
  2. Bestandsaufnahme
  3. Analyse des Web-, E-Mail- und Datenverkehrs
  4. Schwachstellenanalyse
  5. Ganzheitliches Sicherheitskonzept
  6. Aufteilung der Sicherheitskomponenten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+