CeBIT 2012

Weniger ist mehr: Microsoft setzt auf Bauhaus-Prinzipien

20. Januar 2012, 14:12 Uhr | Diana Künstler

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Design als Erlebnisqualität

Auch im öffentlichen Leben bringt IT mehr: Mit der „virtuellen“ Stadt zeigt Microsoft, wie der Einsatz von innovativer IT unsere Städte und Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und wirtschaftlich attraktiver macht. Im Gewerbegebiet der Stadt präsentieren sich außerdem fünf Gewinner des Microsoft Cloud 4 Society Award mit ihren Gründungsideen auf Windows Azure Basis. Mit der Grundsteinlegung auf der CeBIT startet Microsoft eine Online-Plattform, auf der gesellschaftspolitische und technologische Projekte und Visionen für moderne Städte und Kommunen virtuell erlebbar werden.

Die neue Design-Philosophie von Microsoft wird sich auch im komplett neuen Standkonzept in Halle 4, Stand A 26 widerspiegeln. Die Besucher erwartet ein Messestand komplett im Metro-Design. Im Zentrum steht eine Centerstage mit überdimensionaler Multiwall. Auf dieser interaktiven Displaywand setzen die Elemente des Metro-Designs zahlreiche Showelemente und Programmpunkte in Szene.

Microsoft-Partner auf der CeBIT
Auf dem CeBIT-Stand von Microsoft sind insgesamt mehr als 50 Partner vertreten, die ihre auf Microsoft-Technologien basierenden Lösungen vorstellen. Darunter sind Audiocodes, Lifesize, Sennheiser Vertrieb, UC-Point, BT Germany, Cosmo Consult, Develop, Contenti, Ferrari Electronic, H & D International Group, Plantronics, Polycom, Jabra, Rödl Consulting, Sierves-SNC Computer & Software, T-Systems International und Yaveon.


  1. Weniger ist mehr: Microsoft setzt auf Bauhaus-Prinzipien
  2. „Managing Trust“ als Grundprinzip
  3. Design als Erlebnisqualität

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Matchmaker+