Eine sinnliche Verbindung

Wie Musik unsere Geschmacksnerven beeinflusst

18. Juni 2015, 10:49 Uhr | Quelle: Sony

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Welche Musik den Geschmack wie verändert

  • Klassische Musik kann dazu führen, dass Wein und andere Getränke teurer schmecken.
  • Langsame Musik kann dazu führen, dass der Geschmack von Gewürzen länger im Mund verweilt. Bei schnellerer Musik verflüchtigt sich der Geschmack schneller.
  • Je mehr dem Gast die Musik gefällt, desto besser wird ihm das schmecken, was er isst. Die Annahme ist, dass wir die Gefühle, die die Musik in uns hervorruft, auf Speisen und Getränke übertragen.
  • Das richtige Musikinstrument mit der richtigen Speise zu verbinden, verbessert den Geschmack. Die empirischen Daten lassen vermuten, dass der Klang eines Klaviers gut zu Obst wie Brombeeren, Aprikosen und Himbeeren passt – wahrscheinlich, weil sie süß sind.

Auch simple Geräusche können das Geschmackserlebnis beeinflussen. Das fängt schon bei den Geräuschen an, die Lebensmittel machen, wenn man hineinbeißt und sie kaut. Zum Beispiel führt ein lauteres Knuspern bei Chips dazu, dass wir diese als besonders frisch empfinden. Spence kommentiert: „Tatsächlich haben viele unserer beliebtesten Sinneserfahrungen beim Essen und Trinken eine derartige Wirkung. Denken wir nur an die knusprigen, knisternden, cremigen Lebensmittel oder die kohlensäurehaltigen Getränke, die wir alle kennen und lieben. Das hängt zum großen Teil mit den häufig ganz typischen Klängen zusammen, die mit ihnen verbunden sind.“


  1. Wie Musik unsere Geschmacksnerven beeinflusst
  2. Welche Musik den Geschmack wie verändert

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Sony Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu SONY Deutschland GmbH Professional Solutions Europe

Weitere Artikel zu TK-Distribution

Matchmaker+