Systeme für Audio- und Video-Conferencing

Zehn Tipps für Auswahl und Implementierung

2. Juni 2015, 6:00 Uhr | Karmy Wang, Product Director bei Yealink, www.yealink.com./pf

In der mobilen, global agierenden Business-Welt von heute gewinnt die virtuelle Zusammenarbeit durch IP-basierendes Telefon- und Video-Conferencing zunehmend an Bedeutung. Der Beitrag erklärt, welche Lösung sich dabei für welches Unternehmen eignet - und was es bei der Wahl und Implementierung zu berücksichtigen gilt.

Ob ein Unternehmen besser mit einem Telefon- oder Videokonferenzsystem bedient ist, entscheidet das jeweilige Einsatzszenario. Als Faustregel gilt: Die technisch einfacheren Telefonkonferenzen sind für kurze Abstimmungen mit wenigen Teilnehmern geeignet. Die technisch anspruchsvollen Videokonferenzen erlauben es, komplexe Inhalte mit vielen Teilnehmern zu besprechen - und tragen dabei auch der Bedeutung von Gestik und Mimik bei der Kommunikation Rechnung.
 
Telefon- oder Video-Conferencing?
Doch ganz gleich, für welche Lösung sich ein Unternehmen entscheidet: Wer vom vollen Nutzen der virtuellen Zusammenarbeit profitieren will, sollte bei der Wahl und Implementierung des Konferenzwerkzeugs die folgenden zehn Aspekte beachten.
1. Meeting-Raum: Es mag banal klingen, aber Grundvoraussetzung für erfolgreiches Conferencing stellt ein abgeschlossener, lärmgeschützter Meeting-Raum dar. Ist für Videokonferenzen ein Monitor zu montieren, sind auch Faktoren wie der Lichteinfall zu berücksichtigen.
2. IP-Anschluss: Eine weitere Bedingung, um störungsfreie IP-basierende Konferenzen abhalten zu können, ist ein IP-/Internet-Anschluss mit ausreichender Bandbreite. Insbesondere für die Videoübertragung sollten zwischen 256 kBit/s und 6 MBit/s bereitstehen.
3. Installation und Konfiguration: Kleine Unternehmen oder Niederlassungen ohne eigenen IT-Administrator benötigen Plug-and-Play-Systeme, die sich innerhalb weniger Minuten installieren lassen. Unterstützt die Lösung zudem intelligentes Firewalling, lassen sich erste Konferenzen ohne Firewall-Neukonfiguration direkt starten.
4. Audio- und Videoqualität: Wie gut die Mitarbeiter eine Conferencing-Lösung annehmen, hängt primär von der Übertragungsqualität ab. Unter Audiogesichtspunkten sind HD-Technik, Vollduplex-Qualität und der Support von HD-Codecs heute Standard. Mit einem 360-Grad-Aufnahmebereich und einer Reichweite von mehreren Metern können sich Konferenzteilnehmer ohne Qualitätsverlust frei durch den Raum bewegen. Im Bereich Video verfügen moderne Systeme über eine HD-Kamera mit mehrfachem optischen Zoom sowie einer Auflösung von 1.920 × 1.080 Pixeln.
5. Ausfallsicherheit: Je größer das Konferenzaufkommen im Unternehmen ist, desto wichtiger wird das Thema Komprimierung. Audiotechnisch sorgen Features zur akustischen Echokompensation und leistungsfähige Codecs wie G.722 oder G.711 (µ/A-law) auch bei dynamischen Bandbreiten für eine bestmögliche Stimmübertragung. In puncto Video reduzieren Kompressionsstandards wie "H.264 High Profile" den Bandbreitenbedarf für HD-Übertragungen um die Hälfte und garantieren so selbst bei schwankenden Netzwerkbedingungen flüssige Videokonferenzen.
6. Nutzerfreundlichkeit: In Konferenzsituationen muss jeder Handgriff sitzen. Conferencing-Systeme sollten daher neben Leistungsmerkmalen der klassischen Telefonie - zum Beispiel Weiterleiten - auch Kurzwahltasten, einen intelligenten Nummernabgleich und einen Dualwählmodus für kombiniertes Wählen per Fernbedienung und Telefon unterstützen.
7. Kompatibilität: Unternehmen mit mobilen Mitarbeitern oder externen Partnern sollten darauf achten, dass sich Smartphones und Tablets in die Konferenzumgebung einbinden lassen. Ist Kompatibilität zu anderen IP-basierenden Conferencing-Lösungen, TK-Anlagen und Endgeräten gewünscht, sollte die Lösung neben SIP auch alternative Protokolle wie H.323 unterstützen.
8. Aufzeichnungsmöglichkeit: Zu Dokumentations- und Compliance-Zwecken oder um verhinderte Kollegen auf den neusten Stand zu bringen, muss die Lösung in der Lage sein, Konferenzen auf externe Datenträger wie USB-Sticks aufzuzeichnen.
9. Erweiterbarkeit: Entscheidend bei der Wahl einer Conferencing-Lösung ist immer auch die Frage, ob sie mit dem Unternehmen wachsen kann. Dies geht nur durch Erweiterungsmöglichkeiten - etwa um zusätzliche Mikrofone für mehr Teilnehmer oder einen zweiten Bildschirm für Content Sharing. Modular konzipierte Systeme ermöglichen es außerdem, Telekonferenzlösungen bei Bedarf zu Videokonferenzlösungen auszubauen.
10. Skalierbarkeit: Für Unternehmen mit einem Hauptsitz und mehreren Niederlassungen bieten Konferenzsysteme, die sich aus einer abgestuften Modellreihe zusammensetzen, erhebliche Einsparungspotenziale - in den seltensten Fällen muss an jedem Standort das Flaggschiff-Modell stehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Euronics Deutschland eG

Weitere Artikel zu New Level IT

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH

Matchmaker+