Mobile World Congress, Barcelona

ZTE: LTE, Android 4.0 und Quad-Core-Architektur

28. Februar 2012, 6:22 Uhr | Stefan Mutschler/LANline

Mit einer Reihe neuer Smartphones und Tablets will der chinesische Hersteller ZTE den Mobile-Markt unter eigener Flagge aufrollen. Zu den Highlights bei der Ausstattung zählen LTE, das neue Android 4.0 und eine Prozessorarchitektur mit vier Kernen.

Mehr zum Thema:

Voice-over-LTE-Testlösung für Mobilfunkbetreiber

Verwaltung und Absicherung mobiler Endgeräte

Für Europäer weitgehend verborgen hat sich der chinesische Hersteller ZTE in den letzten Jahren zum viertgrößten Smartphone-Hersteller der Welt entwickelt. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine Smartphone-Verkäufe vervierfacht. Auf dem MWC läutete He Shiyou, Executive Vice President und Leiter der Terminals Division von ZTE, ein neues Zeitalter ein: „Das breite Spektrum neuer Handys, Tablet-PCs, Datenkarten und neuer Features, das wir hier auf dem Mobile World Congress 2012 vorstellen, ist geeignet, unsere Wachstumsdynamik das gesamte Jahr 2012 und darüber hinaus Schwung zu verleihen. Jetzt beginnt eine neue Ära mit ZTE als eigenständiger Marke.“

Unter eigener Flagge wollen die Chinesen nun den Markt neu aufrollen und die Top-Vier-Player massiv angreifen. Produkttechnisch untermauert ZTE dieses Vorhaben mit einer Reihe neuer Smartphones, Tablets und Services, die klar einen Haupttrend in Barcelona markieren: 4G oder LTE ist nun bei den Smartphones angekommen, Android in der neuen Version 4.0 läßt bei den Betriebssystemen die Konkurrenz weiter hinter sich und Quad-Core-Prozessoren erlauben ein neues Maß an Multimedia-Verarbeitung.

Das Flaggschiff unter den von ZTE auf dem Mobile World Congress präsentierten neuen Produkten ist das „ZTE Era“, eines der gegenwärtig flachsten Quad-Core-Smartphones. Es soll in der zweiten Jahreshälfte 2012 in Europa und in China auf den Markt kommen. Es birgt hochauflösende Multimedia-Funktionalität in einem 7,8 Millimeter dicken Gehäuse. Basierend auf dem neuen Quad-Core-Mobilprozessor NVIDIA Tegra 3 verfügt das Smartphone über ein NVIDIA Icera 450 HSPA+-Modem, einen 4,3-Zoll-QHD-Touchscreen mit einer Auflösung von 960×540 Bildpunkten, 8 GByte erweiterbare Speicherkapazität, HD Voice-Funktionalität und Dolby-Sound. Ausgestattet mit dem Betriebssystem Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) erlaubt das ZTE Era auch Multitasking. Ebenfalls auf dem MWC zeigt ZTE Tablet-PCs, die über die neue Quad Core-Prozessortechnologie verfügen. Sowohl das 7-Zoll-, als auch das 10,1-Zoll-Modell wurden speziell für den europäischen Markt entwickelt.

Nicht alles auf dem MWC ist Android – viele Hersteller bringen auch neue Windows Phone 7-Modelle. Neben Nokia als größter Microsoft-Partner, die erwartungsgemäß ihre Lumia-Reihe mit dem 900 um ein High-end (ab Mai in Kanada und China zu haben, später im Jahr auch in Europa) und dem 610 um ein Einstiegsmodell erweitert haben, hält unter anderem auch ZTE-die Windows-Fahne oben. Shiyou sieht hier großes Wachstumspotenzial für eine starke zweite Linie an Betriebssystemen. Allerdings wird ZTE nicht nur seine Android-Telefone mit einer neuen Benutzeroberfläche veredeln – sie soll auch ein Markenzeichen auch WP-Geräten werden. Microsoft wollte diesen „Zwischenlayern“ ab WP7 eigentlich ein Ende bereiten, außer Nokia scheint das aber niemanden im Markt zu interessieren.

"Jetzt beginnt eine neue Ära mit ZTE als eigenständiger Marke", so He Shiyou, Executive Vice President und Leiter der Terminals Division von ZTE auf dem MWC in Barcelona. Foto: Stefan Mutschler

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Lexmark Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Accedian Networks

Weitere Artikel zu TRENDnet

Matchmaker+