+++ Produkt-Ticker +++ Ping Identity hat eine native mobile Business-Anwendung entwickelt, mit der nach Aussage des Herstellers Unternehmensmitarbeiter von jedem mobilen Endgerät via Single Sign-on (SSO) Zugang zu Tausenden Anwendungen haben. Die App ist für Iphone, Ipad und Android-Smartphones sowie -Tablets verfügbar. Nutzer könnten mit Pingone einfach über ihr Smartphone oder Tablet auf geschäftliche Ressourcen zugreifen - ohne dabei Compliance- und Sicherheitsvorschriften zu verletzen.
Je mehr Nutzer über Mobilgeräte auf Anwendungen mit geschäftskritischen Daten zugreifen, desto mehr sei die IT-Abteilung gefordert, potenzielle Schwachstellen zu beseitigen, wenn Benutzernamen und Passwörter über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg verwaltet werden, so der Hersteller.
Studie: Risikofaktor mobiles Arbeiten in deutschen Unternehmen
Nahtlose Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg
VPN-Gateway mit SSL-VPN-Sandbox
Samsung ermöglicht Android-BYOD
Fünf Fragen an CA zum Thema Cloud Security
Single Sign-on statt Login-Marathon
Pingone unterstütze sowohl Anwendungen, die über ein standardisiertes Single Sign-on verfügen, als auch solche mit passwortbasiertem Login. Über den Corporate Identity Provider authentifiziert die Pingone App Nutzer aller eingebundenen Anwendungen über Federated oder Single Sign-on.
Damit wird laut Hersteller eine bequeme SSO-Erfahrung für den Nutzer sichergestellt, während IT-Administratoren gleichzeitig die notwendige Kontrolle und Transparenz über Aktivitäten hätten, die jenseits der physischen Unternehmensgrenzen stattfinden.
Mit der Pingone App können Nutzer mit nur einem Klick auf Tausende Anwendungen zugreifen, so der Hersteller. Gleichzeitig sollen aber auch IT-Abteilungen die Möglichkeit haben, den Zugang zu Anwendungen zentral zu verwalten und bereitzustellen, umfassende Reportings zu erhalten und Compliance-Features umzusetzen.
Die Pingone App ist für alle bestehenden Pingone-Kunden ab sofort über den App Store und den Google Play Store verfügbar – kostenlos für bis zu 50 Nutzer. Weitere Informationen finden sich unter www.pingone.com.