Plagiarius 2017

USA erobern die Fake-Products-Krone

6. Februar 2017, 13:16 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Terroristen als Plagiatoren

Die Plagiate der letzten 41 Jahre füllen inzwischen ein ganzes Museum in Solingen
Die Plagiate der letzten 41 Jahre füllen inzwischen ein ganzes Museum in Solingen

Die Täterstruktur der Nachahmer reicht dementsprechend vom einfallslosen Mitbewerber, über Kleinkriminelle bis hin zur organisierten Kriminalität. Eine recht neue Entwicklung ist zudem, dass sogar Terrorgruppierungen gezielt den Handel mit Plagiaten nutzen, um ihre Aktivitäten zu finanzieren. In den meisten Fällen werden hier Massenprodukte wie Zigaretten gefälscht, aber auch andere Produkte lassen sich anhand der Geldströme immer wieder zu solchen Quellen zurückverfolgen. Zum Vertrieb der Waren nutzen die Terroristen und kriminelle Organisationen ihre hoch professionalisierten Untergrund-Netzwerke aus dem Waffen-, Drogen- oder Menschenhandel.

Umso schwerer wird es für die internationalen Polizeibehörden, diesen Auswüchsen Herr zu werden. Zwar schaffen sie es immer wieder einzelne Plagiatoren zu ermitteln und gegen sie vorzugehen. Doch gerade die professionellen Fälscherringe nehmen ihr Geschäft meist schon wenige Tage später wieder unvermindert auf. Neben eigenen Fake-Shops nutzen sie dabei auch ständig wechselnde Scheinidentitäten auf etablierten Handelsportalen wie Amazon, wie der diesjährige erste Platz eindrücklich beweist (siehe Seite 3).

Laut EU-Kommission haben die EU-Zollbehörden allein 2015 mehr als 40 Millionen rechtsverletzende Produkte im Wert von mehr als 650 Millionen Euro an den EU-Außengrenzen beschlagnahmt – ein Plus von 15% gegenüber 2014. Die Mehrheit der festgehaltenen Waren kam auch 2015 aus China und Hongkong. Zu den Herkunftsländern gehörten aber auch die Vereinigten Arabischen Emirate, die Türkei, Indien und immer häufiger auch Europa und Nordamerika. Die EU-Zoll-Statistiken erfassen aber nur einen geringen Teil der tatsächlich im Umlauf befindlichen Plagiate und zeigen somit nur einen Teil der tatsächlichen Ausmaße des weltweiten Problems.


  1. USA erobern die Fake-Products-Krone
  2. Terroristen als Plagiatoren
  3. Von »Plagiat« bis »Fälschung«
  4. Der Transporter
  5. Auf Streife(n)
  6. Harte Nuss
  7. Jacke wie Hose für die Eidgenossen
  8. Taschen-Geld
  9. Doppelt geklaut hält besser
  10. Astrein abgekupfert
  11. Platz 3: Wiederholungstäter unter Druck
  12. Platz 2: Das sitzt!
  13. Platz 1: Auf den Fake-Hund gekommen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Aktion Plagiarius e.V.

Matchmaker+