Kongress der Dassault-Tochter 3DExcite

3D-Visualisierung im gesamten Unternehmen

3. Juni 2015, 12:08 Uhr | Werner Fritsch
Roberto Schettler, CEO von 3DExcite, eröffnete den Jahreskongress seines Unternehmens.
© ICT CHANNEL

Die Software des Visualisierungsspezialisten 3DExcite eröffnet dem CAD-Riesen Dassault Systèmes vielversprechende Perspektiven über den Ingenieursbereich hinaus. Partner sollen die 3D-Software auf dem Markt voranbringen.

Auf einem Kongress vom 21. bis 22. Mai 2015 hat sich der Visualisierungsspezialist 3DExcite auf dem Gelände der Münchner Eisbach-Filmstudios rund 900 Besuchern präsentiert. 1991 war die Firma RTT in München gegründet worden, 2014 wurde sie von dem Software-Hersteller Dassault Systèmes aus dem Großraum Paris übernommen. Seitdem agiert das bayerische Unternehmen, das zirka 700 Mitarbeiter beschäftigt, unter dem Namen 3DExcite als Tochtergesellschaft des französischen CAD-Riesen. Dassault Systèmes rechnet 2015 mit einem Umsatz von 2,78 Milliarden Euro, was seinem Zuwachs von 12 Prozent entspricht, und einer Gewinnmarge von 30 Prozent.

Roberto Schettler, seit der Übernahme CEO von 3DExcite, und Monica Menghini, Chief Strategy Officer von Dassault Systèmes, sprachen bei der Eröffnung des Kongresses über Marketing im Zeitalter der Erfahrung. Kunden wollen heute nicht mehr einfach Produkte kaufen, sondern Erlebnisse, sagen die Marketing-Leute. Bernard Charlès, seit zwanzig Jahren CEO und President von Dassault Systèmes, trug die gegenwärtige Vision des CAD-Protagonisten vor. Sein Unternehmen wolle einen »digitalen Zwilling« der realen Welt schaffen.

Die Palette von Dassault umfasst Produkte für das CAD-Engineering (Catia, Solidworks, Geovia, Biovia), für die Simulation (Delmia, Simulia, 3DVia), für Information und Collaboration (Exalead, Netvibes) sowie zur Visualisierung (Enovia, 3DSWYM, 3DExcite). Bei der Gründung 1981 stand das 3D-Design im Zentrum, 1989 kamen Digital Mock-ups (wirklichkeitsgetreue computergenerierte Versuchsmodelle) hinzu. Zehn Jahre später schrieb sich Dassault den breiteren Ansatz des 3D Product Lifecycle Management (PLM) auf die Fahnen. Seit 2012 steht das Thema 3D Business Experience im Mittelpunkt.

Am Anfang stand bei Dassault Systèmes das CAD- und PLM-Produkt Catia. Danach wurden andere Produktlinien dazugekauft oder selbst entwickelt. »Dassault Systèmes hat immer rechtzeitig Funktionalität geliefert, die auf dem Markt gefragt war«, sagt Armin Wohlfarth, Branch Office Manager bei Transcat PLM, einem in Karlsruhe ansässigen CAD-Dienstleister und Dassault-Partner.


  1. 3D-Visualisierung im gesamten Unternehmen
  2. Visualisierung als Teil der Dassault-Palette
  3. Expansion durch Partner

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dassault Sytèmes

Weitere Artikel zu 3DExcite

Matchmaker+