Zum Inhalt springen
Entwicklung für maschinelles Denken

Thinking Machines made in Karlsruhe

In Karlsruhe hat das Advanced Cognitive Systems Lab (ACSL) seine Arbeit aufgenommen. Das privat finanzierte und gemeinnützige Forschungsinstitut widmet sich der Frage: Wie lassen sich intelligente Maschinen entwickeln, die logisch fundierte und begründete Schlüsse durchführen, anstatt diese nur auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und erlernter Textmuster zu simulieren?

Autor:Jörg Schröper • 3.9.2025 • ca. 2:10 Min

Im Zentrum der Arbeit des ACSL steht die Entwicklung von KI-Systemen der nächsten Generation
Im Zentrum der Arbeit des ACSL steht die Entwicklung von KI-Systemen der nächsten Generation.
© Gorodenkoff - shutterstock.com

Das ACSL setzt auf eine neue Klasse von Systemen, sogenannte Denkmaschinen. Sie gelten als Weiterentwicklung der Rechenmaschine (aka „Computer“) und sollen die strukturellen Grenzen heutiger Sprach- und Statistikmodelle überwinden. Erste Benchmarks zeigen, dass Denkmaschinen im Bereich mehrstufiger logischer Schlussfolgerungen deutlich robuster und nachvollziehbarer arbeiten als aktuelle KI-Modelle. Damit positioniere sich Europa als Vorreiter einer neuen Technologieklasse – noch bevor im Silicon Valley vergleichbare Implementierungen vorliegen, so eine Mitteilung des ACSL.

„Wir sprechen hier nicht von der nächsten Generation größerer Sprachmodelle, sondern von einem Paradigmenwechsel, einer grundlegend neuen System-Architektur“, erklärte dazu Dr. Christian Gilcher, Gründer von EmbraceableAI und Initiator des ACSL. „So wie die ersten Baupläne für Rechenmaschinen einst das Computerzeitalter einleiteten, markieren Denkmaschinen den Beginn einer neuen Phase der breiten Nutzung von KI-Technologie. Entscheidend ist, dass ihre Grundlagen wissenschaftlich dokumentiert, überprüft und offen diskutiert werden.“

Ein Schlüssel dafür sei die Leibniz-von-Neumann-Architektur (LVNA) – der erste konkrete Blueprint für Denkmaschinen. Sie kombiniert Sprachmodelle mit einer Cognitive Control Unit (CCU): Während das Sprachmodell Hypothesen generiert und als semantischer Prozessor fungiert, steuert die CCU den Denkprozess. So entsteht eine neue Klasse von KI-Systemen, die auf architektonisch verankertem, nachvollziehbarem Denken basiert – und damit eine robuste Grundlage für vertrauenswürdige, sichere KI-Anwendungen schafft.

Von der Theorie zur Praxis

Während internationale Initiativen wie Thinking Machine Labs oder SSI noch Millionen in reine Konzeptstudien investieren, baue das ACSL auf der bestehenden Forschungsarbeit von embraceableAI auf. Die Arbeitsschwerpunkte umfassen:

  • Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen von Denkmaschinen,
  • Entwicklung und Publikation praktischer Implementierungspläne wie der Leibniz-von-Neumann-Architektur sowie
  • Analyse von Chancen, Risiken und künftigen Forschungsperspektiven

Über EmbraceableAI steht dem ACSL eine leistungsfähige Infrastruktur zur Verfügung – darunter die ersten realen LVNA-Implementierungen (e1 und e2) sowie ein vollständiger Enterprise AI Tech Stack. Damit können Konzepte nicht nur theoretisch entwickelt, sondern auch praktisch erprobt und weiterentwickelt werden.

Sicherheit, Souveränität – und Europas Antwort auf Big Tech

Im Zentrum der Arbeit des ACSL steht die Entwicklung von KI-Systemen der nächsten Generation, die erklärbar, kontrollierbar und souverän sind. „Menschen müssen jederzeit die Kontrolle behalten. Nur so entsteht eine KI, die unser Vertrauen verdient“, so Dr. Christian Gilcher.

Damit sende das ACSL auch ein politisches Signal: Europa darf sich nicht allein auf Mainstream-Technik großer US-Konzerne verlassen, sondern muss eigene Standards und Techniken setzen. Mit dem neuen Institut erhält die Forschung zu Denkmaschinen eine institutionelle Heimat in Europa – mit klarer wissenschaftlicher Basis, der expliziten Nähe zur praktischen Anwendung und dem Ziel, eine unabhängige KI-Infrastruktur aufzubauen.

Das Advanced Cognitive Systems Lab (ACSL) ist ein gemeinnütziges KI-Forschungsinstitut mit Sitz in Karlsruhe. Ziel ist die Entwicklung und Etablierung einer neuen Generation von KI-Systemen, die auf kognitiven Grund-Prinzipien wie logischem Schließen und Kausalität basieren. Gegründet von EmbraceableAI, widmet sich das ACSL der Grundlagenforschung, konzeptionellen Weiterentwicklung und anwendungsnahen Forschung sogenannter Denkmaschinen.

EmbraceableAI (embraceable Technology GmbH) ist ein deutsches Software- und KI-Unternehmen, das 2018 gegründet wurde, um Künstliche Intelligenz praxisnah in den Business-Kontext zu integrieren. Das interdisziplinäre Team entwickelt hochleistungsfähige, steuerbare KI-Lösungen, die der Industrie helfen, Routineaufgaben zu automatisieren, komplexe Abläufe effizienter zu gestalten und strategische Entscheidungen zu optimieren.