Agilität und Clouds verändern den Softwaretest
Testverfahren und -werkzeuge werden zwar eingesetzt, um die Softwarequalität zu verbessern, doch oft mit begrenztem Erfolg. Für den Channel ergeben sich daraus Geschäftschancen.

- Agilität und Clouds verändern den Softwaretest
- Kein Toolset kann alles
- Erfassung der Anforderungen ist maßgeblich
- Apps, Clouds und Virtualisierung breiten sich aus
- Agile Vorgehensmodelle werden immer beliebter
- Softwaretest ist Partnergeschäft
Da das Wirtschaftsleben immer umfassender digitalisiert wird und in immer mehr technischen Produkten Software steckt, werden die Applikationen immer zahlreicher. Fehler in Programmen können jedoch gravierende Konsequenzen haben, Flugzeuge ebenso wie Aktienmärkte zum Absturz bringen. Die Nachfrage nach Werkzeugen und Dienstleistungen für Softwarequalität und -test steigt deshalb. 36 Prozent der Unternehmen hierzulande sehen laut einer Umfrage der Marktforschungsfirma IDC aus dem vergangenen Jahr Verbesserungsbedarf bei der Gewährleistung der Softwarequalität. Davon sind nicht nur die Werkzeuge betroffen, sondern auch die Planung von Tests, ferner Richtlinien und Konzepte.
Nicht zuletzt beim Projektmanagement liegt vieles im Argen: Zeit- und Budgetvorgaben werden bei Softwareprojekten oft nicht eingehalten. »Die Kunden haben beim Management der Softwarequalität oft Probleme«, bestätigt Ruben Sousa, Teamleader Quality Management Practice bei IBM in Deutschland. Time-to-Market- und Kostenaspekte müssen mit Qualitätsanforderungen in Einklang gebracht werden.