Komponenten für Gaming

AMD vs Nvidia: Duell der Spitzen-Grafikkarten

12. Juli 2011, 11:54 Uhr |

Viel hilft viel: Nach diesem Motto haben sowohl AMD als auch Nvidia ihre neuen Spitzenmodelle jeweils gleich mit zwei GPUs ausgerüstet. Unser Test zeigt, welcher Hersteller mehr Gaming-Leistung aus diesem Doppelherz-Konzept herausholen kann.

Das Duell scheint unvermeidlich: Wann immer einer der beiden Hersteller für schnelle 3D-Grafikprozessoren die Krone für die schnellste Grafikkarte an sich zu reißen vermag, muss der andere nachziehen. Und da die Produktzyklen bei den Grafikchips nicht beliebig kurz gewählt werden können, nimmt man notfalls zwei GPUs, um den Erzrivalen zu schlagen.

Diesem Umstand verdanken wir die Existenz der AMD Radeon HD 6990. Der einzige Daseinszweck des 600 Euro teuren Geschosses – so meinen zumindest Spötter – besteht darin, Nvidias GeForce GTX 580 das Blaue Band abzujagen.

Just daran war AMDs zuvor präsentierte Radeon HD 6970 – bestückt mit einer DirectX11-GPU, die auf den Codenamen Cayman hört – knapp gescheitert. Um die Scharte auszuwetzen, packte AMD kurzerhand zwei Caymane in eine Karte und versah sie folgerichtig mit der Ziffernfolge 6990.

Gegenüber der HD 6970 hat AMD den GPU-und Speichertakt nur minimal herabgesetzt. Die beiden Grafikchips arbeiten mit 830 MHz statt mit 880 MHz, die beiden GDDR-5-Grafikspeicher von je 2048 MByte Größe takten mit 2500 statt 2750 MHz.


  1. AMD vs Nvidia: Duell der Spitzen-Grafikkarten
  2. Geglückter Thronraub
  3. Nvidia schlägt zurück
  4. Unigine-Benchmarklauf entlarft Heizkraftwerk
  5. AMDs neue Mittelklasse: Radeon HD 6670 und HD 6450
  6. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Amdahl Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu NVIDIA Corporate

Matchmaker+